Day-Ahead-Umstellung auf 15-Minuten-Produkte

Was Sie wissen müssen

Ab dem 30. September 2025 führt die EPEX Spot die Day-Ahead-Auktion erstmals nicht mehr stündlich, sondern viertelstündlich durch. Zwar bleibt das Stundenprodukt weiterhin bestehen, doch basiert auch dieses künftig auf der neuen viertelstündlichen Preisfindung.

Im Folgenden finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Umstellung.

Wann tritt die Umstellung genau in Kraft und ab wann wirkt sie sich auf meine Abrechnung aus?

Die Umstellung erfolgt am 30. September 2025: Ab diesem Tag wird die EPEX Spot erstmals die Day-Ahead-Auktion auf Basis von Viertelstundenpreisen durchführen – und zwar für den Handelstag 01. Oktober 2025.
 Für Ihre Abrechnung bedeutet das: Ab Oktober 2025 werden die von e2m vermarkteten Mengen mit dem neuen Stundenpreisindex DE epex DA ID60 abgerechnet.

Mit der Umstellung auf 15-Minuten-Produkte am 30.09.2025 wird auch die EEG-Regelung angepasst, wie negative Preise berücksichtigt werden:

  • Für EEG-Anlagen, die vor dem 01.03.2025 in Betrieb genommen wurden:
    Es bleibt bei der bekannten „Stundenlogik“. Entscheidend ist, ob das arithmetische Mittel (also der Durchschnitt) der vier Viertelstunden einer Kalenderstunde negativ ist.
     → Nur wenn der Durchschnittswert der gesamten Stunde negativ ist, entfällt die Marktprämie für diese Stunde.
  • Für EEG-Anlagen, die ab dem 01.03.2025 in Betrieb genommen wurden:
    Hier gilt die Viertelstundenlogik. Das bedeutet: Fällt in einer einzelnen Viertelstunde der Preis negativ aus, wird für genau diese Viertelstunde keine Marktprämie gezahlt – unabhängig von den übrigen Viertelstunden derselben Stunde.

Einfach gesagt:

  • Ältere Anlagen → Eine ganze Stunde entfällt nur dann, wenn der Durchschnitt der vier Viertelstundenpreise negativ ist.
  • Neue Anlagen (ab März 2025) → Jede Viertelstunde wird einzeln geprüft. Ist sie negativ, entfällt die Förderung für genau diese Viertelstunde.

Der neue Stundenpreisindex wird von der EPEX Spot veröffentlicht und ist für alle Marktteilnehmer transparent zugänglich. Sie können ihn direkt auf den Seiten der EPEX Spot oder über netztransparenz.de einsehen.

Ja. Ab dem 01.10.2025 stellen die Übertragungsnetzbetreiber ihre Marktwertberechnungen um:

  • Die Online-Hochrechnungen (Solar, Wind Onshore, Wind Offshore)
  • sowie die Spotmarktpreise (z. B. für Biogas)

werden künftig in 15-Minuten-Werten statt in 60-Minuten-Werten veröffentlicht. Damit passen sich auch die Marktwerte an das neue Zeitraster an.

Auch wenn es naheliegend wäre, Erzeugungsmengen künftig als Viertelstundenprofile zu vermarkten, hat sich e2m bewusst dagegen entschieden.

Grund: Wir möchten zunächst abwarten, bis sich der Markt zwischen Day-Ahead- und Intraday-Handel eingespielt hat und mögliche technische Anfangsprobleme an der Börse behoben sind.
Eine Umstellung auf Viertelstundenfahrpläne ist mittelfristig angestrebt – wir informieren Sie selbstverständlich rechtzeitig vorab.

Prognosen sind auf kurzer Frist schwierig, da viele Marktteilnehmer beteiligt sind und nicht alle Marktteilnehmer ihre Prozesse und Strategien gleichzeitig anpassen werden. Dennoch erwarten wir mittelfristig:

  • eine engere Ausrichtung der Preiskurve entlang der Solarrampe auf 15 Minuten Basis im Day-Ahead-Markt
  • kleinere Spreads im Intraday-Markt
  • eine Verlagerung von Handelsvolumen aus dem Intraday- in den Day-Ahead-Markt.

Unsere Prognosemodelle basieren auf einer breiten Palette an Fundamentaldaten und lernen kontinuierlich dazu.
Auch wenn kurzfristig höhere Schwankungen nicht ausgeschlossen werden können, bleiben unsere Preisprognosen eine verlässliche Grundlage für die Optimierung Ihrer Erzeugung.

Day-Ahead-Auktion vor Umstellung
Uhrzeit [hh:mm] 00:00 02:00 23:00
Handelsstunde 1. 3. 3. 3. 3.  … 24.
Fahrplan in [MW]     0,5 0,5 0,5 0,5    
Auktionsergebnis [EUR/MWh]     73    


Day-Ahead-Auktion nach Umstellung

Uhrzeit [hh:mm] 00:00 02:00 02:15 02:30 02:45 23:45
Handelsviertelstunde 1.  … 9. 10. 11. 12. 96.
Fahrplan in [MW]     0,5 0,5 0,5 0,5    
Auktionsergebnis [EUR/MWh]     72 72 73 74    
INDEXPreis [EUR/MWh]     72,75    

Der neue Stundenpreis (Indexwert DE epex DA ID60) ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der vier Viertelstundenpreise einer Stunde.

Beispiel:

  • Viertelstundenpreise: 72, 72, 73, 74 EUR/MWh
  • Stundenpreis (Index): (72+72+73+74) ÷ 4 = 72,75 EUR/MWh

Für Sie fast keine. Wir vermarkten Ihre Mengen weiterhin als Stundenprofile (die erwartete Erzeugung pro Stunde wird gleichmäßig auf die Viertelstunden verteilt). Die Vergütung erfolgt ab Oktober 2025 auf Basis des neuen Stundenpreis-Index DE epex DA ID60.

Das betrifft insbesondere:

  • die Fahrplanbewertung im Mehrerlöskonto von Biogasanlagen
  • die Vergütung der Erzeugungsmengen von PV-Anlagen.

Weitere Informationen

Bei individuellen Fragen erreichen Sie unser Servicecenter von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr unter 0341 23028 402.

Wir beraten
Sie gerne