SachsenEnergie
Home / Referenzen /
Automatisierte Prozesse, kontinuierliche Erlöse
SachsenEnergie vermarktet mehrere Anlagen mit e2m, darunter das Heizkraftwerk Nossener Brücke. Dort wird der Elektrodenheizkessel in der Regelenergie vermarktet. Dieser eignet sich mit seinen schnellen Reaktionszeiten optimal für die negative Sekundärregelleistung (SRL). Überflüssiger Strom aus dem Netz wird aufgenommen und wie bei einem Tauchsieder in Wärme umgewandelt. Diese wiederum fließt in das Wärmenetz.
Auch das Gasmotorenheizkraftwerk Reick wird in der SRL vermarktet.
„So kommen unsere Kraftwerksflexibilitäten der Sicherstellung der Netzstabilität zu Gute, während unsere grundsätzlichen Prozesse davon nahezu unberührt bleiben“, erklärt Sebastian Groß, Projektmanager bei SachsenEnergie und verantwortlich für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen.
„Die Prozesse sind so weit automatisiert und alle Räder greifen ineinander, sodass unsere Zusammenarbeit nahezu geräuschlos läuft. Die Teilnahme in der Regelenergie bringt trotz des Auf- und Abs im Markt kontinuierliche Erlöse, die sich sehen lassen können. Die Gebotsstrategie der e2m ist sehr konsistent und erfolgreich – wir haben kaum eine Zeitscheibe, die nicht bezuschlagt wird. So verdienen wir gutes Geld mit der Leistungsvorhaltung“, so Groß weiter.
Kurz und knapp
Leistungen von e2m
- Regelenergievermarktung für mehrere Anlagen seit 2014
- HKW Nossener Brücke mit 25 MW präqualifizierter Leistung
- 38 MW präqualifizierte Leistung des Elektrodenheizkessels
- HKW Reick mit 60 MW präqualifizierter Leistung
Regionalstrom
- Sichtbarkeit und Akzeptanz in Ihrer Region
- zusätzliche Vermarktungsoption
- Registrierung der Anlagen im Regionalnachweisregister
- Übernahme sämtlicher Kosten für die Registrierung, Kontoeröffnung und Ausstellung
- Individuelle Vereinbarung über die Lieferung von Regionalstrom
- Sichtbarkeit und Akzeptanz in Ihrer Region
- zusätzliche Vermarktungsoption • Registrierung der Anlagen im Regionalnachweisregister
- Übernahme sämtlicher Kosten für die Registrierung, Kontoeröffnung und Ausstellung
Über die SachsenEnergie AG
Das Dresdner Fernwärmenetz ist seit der Wiedervereinigung massiv ausgebaut worden. SachsenEnergie setzt diese Strategie fort und investiert kontinuierlich in die Erweiterung der Dresdner Fernwärmenetze. Mit der Anlage an der Nossener Brücke und anderen energieeffizienten Kraftwerken, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten und einen Großteil der Energie ausnutzen, können in Dresden bereits jährlich über 800.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) gegenüber herkömmlichen Heizungen eingespart werden.
Mit dem Innovationskraftwerk Reick, dem „Maschinenraum der Energiewende“, werden konventionelle und erneuerbare Energieerzeugungsanlagen mit Batteriespeichern verbunden, um so ein tragfähiges Energiesystem der Zukunft zu schaffen.
»Die Teilnahme in der Regelenergie bringt trotz des Auf- und Abs im Markt kontinuierliche Erlöse, die sich sehen lassen können. Die Gebotsstrategie der e2m ist sehr konsistent und erfolgreich – wir haben kaum eine Zeitscheibe, die nicht bezuschlagt wird. So verdienen wir gutes Geld mit der Leistungsvorhaltung.«
Sebastian Groß, Projektmanager, SachsenEnergie
Wir beraten
Sie gerne
