Einweihung am 19.9.2023 in Kirchweidach +++ PV-Speicher-Kombination innerhalb der Innovationsausschreibung +++ Fahrplanoptimierung der Energie2market GmbH sorgt für bedarfsgerechte Einspeisung
Noch immer scheitern viele Vorhaben, die im Sinne der Energiewende erneuerbare Energien ausbauen sollen, an fehlenden Netzkapazitäten. Dieser Problematik hat sich Franz Obermayer von der Fox Group in Kirchweidach erfolgreich gestellt: Seine PV-Speicher-Kombination wird von der Energy2market (e2m) optimiert, so dass der PV-Strom bedarfsgerecht und netzdienlich eingespeist werden kann.
Mit 800 kWp ist der Freiflächen – Solarpark ist verhältnismäßig klein – entscheidend ist jedoch die Auslegung. Die senkrechten Module in Kombination mit einem Speicher von 1,2 MWh Kapazität ermöglicht die bedarfsgerechte Abgabe des Stromes und löst damit das Problem der eingeschränkten Netzkapazität. Denn diese erlaubt dem PV-Park in Kirchweidach nur bis zu 400 kW einzuspeisen.
„Preiswerten, nachhaltigen Strom aus Solaranlagen gar nicht erst zu produzieren, weil die Rahmenbedingungen nicht stimmen, war für uns nicht die Lösung. Durch die vertikal aufgestellten Module wird der PV-Strom gar nicht erst zu den Spitzenzeiten unter Mittag produziert, sondern am Vor- und Nachmittag.“, sagte Franz Obermayer Junior, Projektverantwortlicher bei der FOX Group während der Eröffnungsveranstaltung. „Der Speicher optimiert die Einspeisung dann noch einmal und der der PV-Strom wird zuverlässig eingespeist, wenn er benötigt wird. So treiben wir die Energiewende voran; ein Warten auf bessere Rahmenbedingungen wird nicht belohnt.“
Die intelligente Optimierung und Steuerung des Speichers für die bedarfsgerechte Vermarktung des Stroms übernimmt hierbei der Leipziger Flexibilitätsvermarkter e2m. Durch die Integration der Anlage in das virtuelle Kraftwerk der e2m werden die PV-Erzeugung und der Ladezustand des Speichers genau überwacht, mit den Marktsignalen abgestimmt und über Fahrpläne gesteuert. In die Berechnungen fließen Live-Daten der Anlagenkombination ebenso ein wie aktuelle Wetterdaten und Marktsignale. Der Strom aus dem Speicher wird dann bei optimaleren Marktbedingungen in das Netz eingespeist.
„Dieses Projekt zeigt, wie wertvoll Speicher für den Strommarkt der Zukunft sind. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert nicht allein mehr Netzkapazität, sondern auch innovative Lösungen, die den Strom flexibel und zuverlässig steuerbar machen, damit er bedarfsgerecht und netzdienlich zum Einsatz kommt“, sagt Sabine Mägdefrau, Produktmanagerin bei e2m. „Der Bedarf an solchen Co-Location wird in Zukunft steigen.“
Bildunterschrift: Franz Obermayer, Franz Obermayer jr., beide FoxIT und Thorsten Achsnich-Sprenger, Key Account Manager EVU von der e2m (von links)
news
Wie lassen sich Batteriespeicher optimal vermarkten, schonend betreiben und langfristig wirtschaftlich nutzen? Im Interview gibt e2m spannende Einblicke, wie durch intelligente Multimarket-Optimierung und technologieübergreifende Strategien maximale Erträge erzielt werden. Erfahren Sie im Interview mit Portfoliomanager Dr. Christof Petrick, wie e2m die Energiewende vorantreibt und gleichzeitig für langfristige Planungssicherheit sorgt.
presse
Die Energy2market GmbH (e2m) gibt einen Wechsel in ihrer Geschäftsführung bekannt. Nachfolger von Raphael Hirtz, der zum Jahreswechsel einen neuen Verantwortungsbereich innerhalb der EDF-Gruppe übernimmt, wird Hannes Behacker.
news
Umstellung auf neuen Übertragungsweg AS4 zum 1. April 2024 bei e2m erfolgt.
news
Energy2market verdeutlicht in einem zusammen mit der Berliner Beratungsagentur DWR eco veröffentlichten Whitepaper, dass die Vor-Ort-Verstromung von Biogas aktuell die einzige verlässliche klimaneutrale Flexibilitätsoption für das Stromsystem der Zukunft darstellt. Der zurzeit von der Bundesregierung favorisierte Aufbau von Wasserstoffkraftwerken im Rahmen der Kraftwerksstrategie ist mit einer Vielzahl an Unsicherheiten und Restriktionen verbunden.
news
Einweihung am 19.9.2023 in Kirchweidach +++ PV-Speicher-Kombination innerhalb der Innovationsausschreibung +++ Fahrplanoptimierung der Energie2market GmbH sorgt für bedarfsgerechte Einspeisung
news
Die e2m und 16 weitere unterzeichnende Unternehmen beziehen Stellung und verleihen ihrer Überzeugung Ausdruck, dass der Gesetzesvorschlag zu § 20 Abs. 1a Satz 9 EnWG-E die Integration erneuerbarer Energien hemmt und in der Praxis nicht umsetzbar ist. Er stellt fluktuierende Stromerzeuger wie PV und Windkraft unter Generalverdacht und behindert die Integration der EE in den Strommarkt. Gemeinsam platzieren die Unternehmen täglich deutlich über 40 Gigawatt an Solar- und Windstrom an den Strombörsen.
Mit der Auswahl „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Websites der Energy2market GmbH zur Bereitstellung interessanter Werbeanzeigen, Einbindung externer Inhalte, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, individualisierten Werbung und Reichweitenmessung. Hierfür teilen wir auch pseudonyme Kennungen aus Buchungs- und Anmeldedaten mit Werbepartnern und Diensten außerhalb der EU. Sie können unter „Optionen verwalten“ Ihre Einwilligung auf Grundlage weiterer Informationen auch für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen und dort jederzeit für die Zukunft widerrufen.