Flexanlage Klostergas

Home   /   Referenzen 
Referenz Klostergas

Tradition trifft Moderne

Das traditionsreiche Klostergut Hilwartshausen wurde bereits im Jahr 960 gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Aber auch die selbständig firmierende Biogasanlage (BGA) hat bereits Tradition. Seit 2011 wird vor Ort in den Aufbau, den Betrieb und die fortlaufende technische Weiterentwicklung investiert. Im Laufe der Jahre wurden so nach und nach drei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit zusammen 1,15 MW Leistung installiert. Auch der Gasspeicher mit einem Volumen von 3.386 m³ ist beachtlich.

Die BGA selbst liegt keine 200 Meter Fußweg von den Wirtschaftsgebäuden entfernt, in der Nähe zur Weser. Schwer-punkte der Substrat-Produktion liegen mit 9.100 t auf Rindermist und mit 2.900 t auf Hühnertrockenkot. Ein kleiner Teil der erzeugten Leistung und Wärme wird an das Klostergut geliefert und dient zur Beheizung der Gebäude und zur Getreidetrocknung.

Kurz und knapp

Technische Details

  • Speichervolumen: 3.386 m³
  • 3 Motoren (250 kW / 265 kW / 500 kW)
  • Installierte Leistung gesamt: 1,15 MW
 

Leistungen von e2m

  • Multimarket-Optimierung (Direktvermarktung und Regelenergievermarktung)
  • Fahrplanoptimierung

Regionalstrom

  • Sichtbarkeit und Akzeptanz in Ihrer Region
  • zusätzliche Vermarktungsoption
  • Registrierung der Anlagen im Regionalnachweisregister
  • Übernahme sämtlicher Kosten für die Registrierung, Kontoeröffnung und Ausstellung
  • Individuelle Vereinbarung über die Lieferung von Regionalstrom
  • Sichtbarkeit und Akzeptanz in Ihrer Region
  • zusätzliche Vermarktungsoption • Registrierung der Anlagen im Regionalnachweisregister
  • Übernahme sämtlicher Kosten für die Registrierung, Kontoeröffnung und Ausstellung

Wie die Klostergas GbR die 4h-PRL-Zeitscheiben-Regelung optimal einsetzt

Von der Direktvermarktung in die Regelleistung

Bereits seit 2012 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der e2m. Über die Direktvermarktung begann der Einstieg in die Regelleistungsmärkte. So wurden die BHKWs zunächst für die Sekundär- und Minutenreserve beim zuständigen Übertragungsnetzbetreiber TenneT präqualifiziert. Dank konsequenter Flexibilisierung ist seit einiger Zeit auch die Bereitstellung der anspruchsvollen PRL möglich. Bisher wurden die drei Motoren mit 250 kW, 265 kW und 500 kW vom Betreiber Lars Grünewald mit einem eigenständig entwickelten Fahrplan betrieben. Diesen Service übernimmt nun verstärkt die e2m.

Individuelle Fahrplanerstellung lohnt sich

Denn nicht zuletzt mit der seit 1.7.2020 eingeführten täglichen Regelleistungsauktion für PRL, mit der auch – analog den schon bestehenden Zeitscheiben für SRL und MRL – ein Wechsel auf 4h Zeitscheiben stattfand, hat sich der Aufwand für die Erstellung individueller Fahrpläne nochmals erhöht. Gleichzeitig bieten die neuen Erbringungszeitscheiben allerdings auch neue Chancen für bereits flexibilisierte Anlagen. Das spielt der Absicht der Klostergas GbR, höchst effizient zu wirtschaften, in die Hände.

Erlösverdoppelung durch Fahrplanoptimierung

Das Resultat ist ein wirtschaftlich optimierter Einsatz der Motoren. Lars Grünewald stammt aus einer angesehenen, traditionsreichen Landwirtschaftsfamilie der Region und freut sich über den nachweislichen Erfolg: „Die Beratung der e2m mit dem optimierten Fahrplan hat mich überzeugt. Die Anlage bringt nun fast das Doppelte an Erlösen und wir können die Erzeugung durch die überschaubaren 4-Stunden-Zeitfenster viel besser justieren.“

»Die Beratung der e2m mit dem optimierten Fahrplan hat mich überzeugt. Die Anlage bringt nun fast das Doppelte an Erlösen und wir können die Erzeugung durch die überschaubaren 4-Stunden-Zeitfenster viel besser justieren.«

Lars Grünewald, Betreiber, Klostergas GbR

Wir beraten
Sie gerne

Referenz Auligk