Die HoBohTec GmbH ist ein 2010 gegründetes Unternehmen aus Garrel, das heute zu den etablierten regionalen Anbietern für Photovoltaik- und Batteriespeicherlösungen im Oldenburger Münsterland zählt. Neben der Planung und Installation von PV- und Speichersystemen bietet HoBohTec auch umfassende Leistungen in Robotik, Automatisierungstechnik und SPS, inklusive Sicherheitszertifizierung und Industriemontagen, und unterstützt damit zahlreiche regionale und überregionale Industrieunternehmen.
Auf dem eigenen Firmengelände in Garrel (bei Bremen) wurde der erste Batteriespeicher als Pilotprojekt umgesetzt und damit der Startschuss für eine Serie standardisierter BESS-Lösungen gegeben. Das „Powerhouse“-System vereint alle relevanten Komponenten wie Batteriespeicher, Transformator, Mittelspannungsschaltanlage und Niederspannungshauptverteilung in einem einzigen, kompakten Gebäude. Für den ersten eigenen Speicher setzt die HoBohTec mit einer installierten Leistung von 0,704 MW und einer Kapazität von 1,592 MWh dabei auf sichere und langlebige Lithium-Eisen-Technologie. Zukünftige Speicher sind in der Größe beliebig skalierbar.
Der Einstieg ins Speichergeschäft brachte für HoBohTec neue Herausforderungen mit sich – insbesondere im Hinblick auf Netzanschluss und regulatorische Vorgaben, bei deren Klärung e2m unterstützte. „Gerade die Vorarbeit für die Vertragsabwicklung war aufwendig, viele Daten mussten wir erst ab Inbetriebnahme mühsam zusammensuchen. Das hat viel Zeit gekostet.“ erzählt Hans-Jürgen Böhmann, Geschäftsführer der HoBohTec. Hier konnte e2m mit Erfahrung und praxisnahen Lösungen unterstützen: „e2m hat uns das wirklich erleichtert, mit vorgefertigten Excel-Listen und Vordrucken, die viel Arbeit abnehmen. Und wir hatten immer einen Ansprechpartner, der Fragen schnell geklärt hat.“
Als Pilotprojekt hat der Speicher in Garrel das Fundament für ein skalierbares Modell gelegt: Inzwischen hat das Unternehmen ein Vielzahl weiterer Anlagen verkauft; ein halbes Dutzend befinden sich aktuell im Bau, alle sollen ebenfalls durch e2m am Regelenergiemarkt und Großhandelsmarkt vermarktet werden.
„Für uns war wichtig, einen festen Ansprechpartner zu haben, der sich kümmert und unseren Fall kennt. Das war bei e2m gegeben, die Beratung war immer zuverlässig und schnell.“ so Böhmann weiter. Auch Julian Brucker, Produktmanager bei e2m, sieht das Projekt als Beispiel für eine gelungene, enge Zusammenarbeit: „Wir haben unsere Prozesse so schlank wie möglich gestaltet, damit die Anbindung schnell und kosteneffizient funktioniert. Mit einem verlässlichen Partner wie HoBohTec können wir das Maximum aus der Flexibilität des Speichers herausholen.“
„Wir können e2m als Flexvermarkter aufgrund der unkomplizierten und qualitativ hochwertigen Zusammenarbeit sehr weiterempfehlen.“ Hans-Jürgen Böhmann, Geschäftsführer HoBohTec
news
E2m ist der führende Anbieter dezentraler negativer Sekundärregelleistung (SRL) in Deutschland. Das belegt auch der jüngste Bericht des Bundeskartellamts zum Regelleistungsmarkt: Kein anderer Anbieter hat mehr dezentrale Anlagen für die Erbringung negativer SRL präqualifiziert. Das ist mehr als ein Titel – es ist ein echter Vorteil für e2m-Kund:innen.
news
e2m launcht neues Produkt für noch mehr Flexibilität, das Abregelung bei Negativpreisen smart automatisiert und wirtschaftlich attraktiv macht – auch für kleinere PV-Anlagen. Bei einer 2,1 MWp-Anlage bedeutet das: bis zu 6 Prozent Mehrertrag – rund 6.000 € zusätzlich pro Jahr.
news
Für seinen ersten eigenen Batteriespeicher setzt die HoBohTec GmbH auf e2m als Partner für die Anbindung und Vermarktung. Durch schlanke Prozesse und enge Abstimmung konnte das modulare „Powerhouse“-System schnell ins Netz integriert und optimal genutzt werden – ein Pilotprojekt mit Vorbildcharakter für weitere Anlagen.
news
Im Gespräch erklärt Kurt Kretschmer, Head of Legal & Compliance bei e2m, warum sich der wirtschaftliche Druck auf Betreiber von Solaranlagen weiter verschärfen dürfte – und weshalb flexible Lösungen wie Speicher der Schlüssel sind, um auch in Zeiten häufiger negativer Strompreise rentabel zu bleiben.
news
Nach der Präqualifikation des ersten deutschen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 für die Erbringung von Sekundärregelleistung (aFRR) stellt der Windpark nun seit über einem Jahr kontinuierlich und zuverlässig Regelenergie bereit.
Wie dieser Weg gestaltet wurde und welchen Herausforderungen sich Energy2market im täglichen Regelleistungsbetrieb stellen muss, erörtern wir im Gespräch mit unserem Regulatory Manager Sebastian Nitsche und Product Manager Filip Markert.
news
Das Ende Januar 2025 beschlossene Biomasse-Paket fokussiert klar auf die Flexibilisierung des Anlagenbestandes für die 2. Förderperiode. Die anspruchsvollen Vorgaben im Gesetzestext dürften in der Praxis jedoch auch zu Herausforderungen führen. Hier erhalten Sie eine Übersicht.