Home  /  Newsroom

Solarstrom ohne Rendite? – Warum Speicher jetzt entscheidend sind

Kurt Kretschmer, Head of Legal & Compliance bei e2m

Kurt Kretschmer, Head of Legal & Compliance bei e2m, erklärt im Gespräch, warum sich der wirtschaftliche Druck auf Betreiber von Solaranlagen weiter verschärfen dürfte – und weshalb flexible Lösungen wie Speicher der Schlüssel sind, um auch in Zeiten häufiger negativer Strompreise rentabel zu bleiben.

 

In letzter Zeit liest man immer häufiger vom sogenannten „Kannibalisierungseffekt“ bei Solaranlagen. Kannst du uns erklären, was genau dahintersteckt?

KK: Gern! Der Begriff beschreibt das Phänomen, dass sich die Solarwirtschaft durch den massiven Zubau eigener Kapazitäten selbst die Marktpreise „kannibalisiert“. Wenn viel Solarstrom eingespeist wird, gleichzeitig aber die Nachfrage gering ist – etwa an Wochenenden oder Feiertagen – sinken die Erlöse an der Strombörse. In Kombination mit hohem Windaufkommen kann es dann sogar zu negativen Strompreisen kommen.

Das Problem wird durch zwei Entwicklungen verstärkt: Einerseits speisen große Freiflächenanlagen viel Strom ins Netz ein und erhöhen damit das Angebot. Andererseits reduzieren kleinere Dachanlagen, die oft für den Eigenverbrauch ausgelegt sind, die Netz-Nachfrage.

Besonders hart trifft es Anlagen, die keinen Schutz mehr durch den EEG-Fördermechanismus genießen und ihren Strom überwiegend am Spotmarkt verkaufen – also meist große Freiflächenanlagen.

Die Änderungen im Fördermechanismus verschärfen die Situation also zusätzlich?

KK: Der Mechanismus garantierte den Betreibern 20 Jahre lang feste Erlöse: Der Netzbetreiber gleicht die Differenz zwischen dem Marktpreis und dem Förderbetrag aus. Seit 2016 wurde dieser Schutz aber nach und nach eingeschränkt. Zuerst nur bei sechs aufeinanderfolgenden Stunden mit negativen Preisen – inzwischen verlieren neue Anlagen schon ab der ersten Stunde mit negativem Börsenpreis den Anspruch auf Förderung.

Schlägt sich der Solarausbau tatsächlich schon so stark in negativen Preisen nieder?

KK: Ja, eindeutig. 2024 war ein Rekordjahr beim Zubau von Solaranlagen – und gleichzeitig gab es auch einen massiven Anstieg an Stunden mit negativen Strompreisen. Insgesamt wurden 459 solcher Stunden gezählt – das sind fast 35 % mehr als im Vorjahr. Über drei zusammenhängende Stunden mit negativen Preisen wurden immerhin noch in 422 Fällen registriert.

Du hast vorhin die Freiflächenanlagen erwähnt. Gilt das Problem für alle Anlagen in diesem Segment?

KK: Nein, nicht alle sind gleichermaßen betroffen. Besonders kritisch ist die Lage für zwei Gruppen: Bestehende Anlagen, die bei der Planung die negativen Preise nicht oder nur unzureichend einkalkuliert haben – und zukünftige Projekte, deren Finanzierung stark von einer stabilen Ertragserwartung abhängt.

Das wird sicherlich kein vorübergehendes Phänomen sein, oder?

KK: Leider ja. Kurzfristig wird sich der Trend durch viele neue Projekte, die in den letzten zwei Jahren Förderbescheide erhalten haben und jetzt ans Netz gehen, eher noch verstärken. Auch mittelfristig ist keine Trendumkehr zu erwarten. Damit sich die Preise stabilisieren, müsste der Stromverbrauch insbesondere in Zeiten hoher Einspeisung deutlich steigen. Flexible Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion könnten hier helfen – aber bis 2030 sind in Deutschland nur 8,7 GW geplant, und viele dieser Projekte haben noch keine finale Investitionsentscheidung.

Wie können sich Betreiber gegen diese Entwicklung wappnen?

KK: Klar ist: Einfach abzuschalten, wenn die Preise negativ sind, verhindert zwar Verluste, aber auch die Chance auf Einnahmen. Viel effektiver ist es, den erzeugten Strom zwischenzuspeichern – also die Anlage mit einem Batteriespeicher zu kombinieren.

So kann man die Produktion zeitlich verlagern, also dann einspeisen, wenn die Preise höher sind. Über den Intraday-Markt lässt sich dadurch der Markterlös deutlich steigern. Unterm Strich bekommen Betreiber mit Speicherlösung mehr Produktion zu besseren Preisen vergütet.

Und wir bei e2m haben dafür passende Lösungen?

KK: Genau. Seit der Einführung der Innovationsausschreibung für PV-Speicher-Kombinationen bieten wir entsprechende Produkte zur optimierten Vermarktung an und entwickeln sie laufend weiter. Dieser Ansatz ist übrigens nicht nur auf Innovationsprojekte beschränkt – er lässt sich auch auf andere Co-Locations übertragen.

Gilt das auch für Bestandsanlagen?

KK: Ja – da hängt es natürlich von der Restlaufzeit der EEG-Förderung ab, ob sich die Investition in einen Speicher noch rechnet. Betreiber neuer Projekte haben es etwas leichter: Sie können mit der Kombination aus PV-Anlage und Speicher an der Innovationsausschreibung teilnehmen. Im Vergleich zur oft überzeichneten PV-Freiflächen-Ausschreibung gibt es hier eine höhere Förderobergrenze. Der Speicher wird teilweise mitfinanziert, was – bei optimaler Auslegung und Vermarktung – einen klaren Renditevorteil bringt.

Vielen Dank für das Gespräch, Kurt!  

 

Sie wollen noch mehr über den Nutzen und die wirtschaftliche Vermarktung einer Co-Location erfahren? Wir laden Sie ein zum kostenfreien Webinar „Keine Photovoltaik ohne Batterie – Co-Location ist die neue Marktlogik“ am Mittwoch, 16. April 2025, 15:00 Uhr

Hier geht’s zur Anmeldung: Webinar | Keine Photovoltaik ohne Batterie – Co-Location ist die neue Marktlogik by pv magazine Events

Artikel teilen

Pressekontakt
Anne Walter

+49 341 230 28-237

Aktuelles

news

04.08.2025

Energy2market: Größter Anbieter negativer Sekundärregelleistung für Kleinanlagen

E2m ist der führende Anbieter dezentraler negativer Sekundärregelleistung (SRL) in Deutschland. Das belegt auch der jüngste Bericht des Bundeskartellamts zum Regelleistungsmarkt: Kein anderer Anbieter hat mehr dezentrale Anlagen für die Erbringung negativer SRL präqualifiziert. Das ist mehr als ein Titel – es ist ein echter Vorteil für e2m-Kund:innen.

news

22.07.2025

Mehr Erlöse trotz Negativpreisen: Flexibilität für PV-Anlagen steigt

e2m launcht neues Produkt für noch mehr Flexibilität, das Abregelung bei Negativpreisen smart automatisiert und wirtschaftlich attraktiv macht – auch für kleinere PV-Anlagen. Bei einer 2,1 MWp-Anlage bedeutet das: bis zu 6 Prozent Mehrertrag – rund 6.000 € zusätzlich pro Jahr.

Powerhouse Batteriespeicher der Firma HoBohTec

news

09.07.2025

Powerhouse-Pilotprojekt in Garrel: Batteriespeicher effizient ins Netz gebracht

Für seinen ersten eigenen Batteriespeicher setzt die HoBohTec GmbH auf e2m als Partner für die Anbindung und Vermarktung. Durch schlanke Prozesse und enge Abstimmung konnte das modulare „Powerhouse“-System schnell ins Netz integriert und optimal genutzt werden – ein Pilotprojekt mit Vorbildcharakter für weitere Anlagen.

Kurt Kretschmer, Head of Legal & Compliance bei e2m

news

15.04.2025

Solarstrom ohne Rendite? – Warum Speicher jetzt entscheidend sind

Im Gespräch erklärt Kurt Kretschmer, Head of Legal & Compliance bei e2m, warum sich der wirtschaftliche Druck auf Betreiber von Solaranlagen weiter verschärfen dürfte – und weshalb flexible Lösungen wie Speicher der Schlüssel sind, um auch in Zeiten häufiger negativer Strompreise rentabel zu bleiben.

news

09.04.2025

Vorreiter in der Flexibilitäts­vermarktung ­ von erneuerbaren Energien

Nach der Präqualifikation des ersten deutschen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 für die Erbringung von Sekundärregelleistung (aFRR) stellt der Windpark nun seit über einem Jahr kontinuierlich und zuverlässig Regelenergie bereit.

Wie dieser Weg gestaltet wurde und welchen Herausforderungen sich Energy2market im täglichen Regelleistungsbetrieb stellen muss, erörtern wir im Gespräch mit unserem Regulatory Manager Sebastian Nitsche und Product Manager Filip Markert.

Biogasanlage

news

20.02.2025

Biomasse-Paket 2025:
So nutzen Sie die Chancen im neuen Ausschreibungs-Design

Das Ende Januar 2025 beschlossene Biomasse-Paket fokussiert klar auf die Flexibilisierung des Anlagenbestandes für die 2. Förderperiode. Die anspruchsvollen Vorgaben im Gesetzestext dürften in der Praxis jedoch auch zu Herausforderungen führen. Hier erhalten Sie eine Übersicht.