Ab dem 1. April 2024 sind alle Teilnehmer der elektronischen Marktkommunikation Strom, wie beispielsweise Messstellen- oder Netzbetreiber und Bilanzkreisverantwortliche, dazu verpflichtet, den Übertragungsweg AS4 (Applicability Statement 4) für die Übermittlung sämtlicher Nachrichten zu nutzen. Dies betrifft unter anderem Mitteilungen zu Mess- und Bilanzierungsdaten, Stammdaten sowie Meldungen zu Lieferantenwechseln. Diese Maßnahme zielt darauf ab, ein höheres Niveau an Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit bei der Abwicklung der Kommunikationsprozesse sicherzustellen.
Die e2m hatte sich frühzeitig um eine fristgerechte Umstellung ihrer Systeme und um die Beschaffung notwendiger Sicherheitszertifikate bemüht. Zum Stichtag sind wir AS4-Ready.
Allerdings werden laut Aussage des Branchenverbandes BDEW etwa 50 % der Marktakteure möglicherweise nicht in der Lage sein, diesen neuen Kommunikationsweg ab dem 1. April zu nutzen. Dies liegt unter anderem daran, dass die wenigen Zertifikate-Anbieter nicht in der Lage sind, die Vielzahl an Anfragen gleichzeitig zu bearbeiten.
Erfahrungen aus der Vergangenheit mit gleichwertigen Umstellungen der Marktprozesse haben gezeigt, dass es im Zuge dieser Umstellung auf Seiten der Netz- und Messstellenbetreiber zu Verzögerungen bei der Bereitstellung von abrechnungsrelevanten Messwerten kommen kann. Um die Marktprozesse nicht zu beeinträchtigen, wird die Kommunikation auch nach dem 1. April teilweise über den alten Weg (E-Mail – S/MIME) erfolgen müssen. Auch für diesen Fall haben wir entsprechende Ressourcen und Systeme bereitgestellt.
Daher möchten wir Sie vorab informieren: Sollten bis zum Abrechnungsstichtag von Kundenverträgen der e2m keine oder unplausible Messdaten vorliegen, erfolgt eine vorläufige Abrechnung anhand der von uns erhobenen Echtzeitdaten oder der Prognosedaten der Erzeugungsanlage. Sollten auch diese nicht vorliegen, werden die durchschnittlichen Erzeugungsmengen der letzten drei Vormonate (soweit vertraglich vereinbart) als Basis der vorläufigen Abrechnung herangezogen. Diese Abrechnung wird jedoch korrigiert, sobald uns die fehlenden Messdaten zur Verfügung stehen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und stehen Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
news
Wie lassen sich Batteriespeicher optimal vermarkten, schonend betreiben und langfristig wirtschaftlich nutzen? Im Interview gibt e2m spannende Einblicke, wie durch intelligente Multimarket-Optimierung und technologieübergreifende Strategien maximale Erträge erzielt werden. Erfahren Sie im Interview mit Portfoliomanager Dr. Christof Petrick, wie e2m die Energiewende vorantreibt und gleichzeitig für langfristige Planungssicherheit sorgt.
presse
Die Energy2market GmbH (e2m) gibt einen Wechsel in ihrer Geschäftsführung bekannt. Nachfolger von Raphael Hirtz, der zum Jahreswechsel einen neuen Verantwortungsbereich innerhalb der EDF-Gruppe übernimmt, wird Hannes Behacker.
news
Umstellung auf neuen Übertragungsweg AS4 zum 1. April 2024 bei e2m erfolgt.
news
Energy2market verdeutlicht in einem zusammen mit der Berliner Beratungsagentur DWR eco veröffentlichten Whitepaper, dass die Vor-Ort-Verstromung von Biogas aktuell die einzige verlässliche klimaneutrale Flexibilitätsoption für das Stromsystem der Zukunft darstellt. Der zurzeit von der Bundesregierung favorisierte Aufbau von Wasserstoffkraftwerken im Rahmen der Kraftwerksstrategie ist mit einer Vielzahl an Unsicherheiten und Restriktionen verbunden.
news
Einweihung am 19.9.2023 in Kirchweidach +++ PV-Speicher-Kombination innerhalb der Innovationsausschreibung +++ Fahrplanoptimierung der Energie2market GmbH sorgt für bedarfsgerechte Einspeisung
news
Die e2m und 16 weitere unterzeichnende Unternehmen beziehen Stellung und verleihen ihrer Überzeugung Ausdruck, dass der Gesetzesvorschlag zu § 20 Abs. 1a Satz 9 EnWG-E die Integration erneuerbarer Energien hemmt und in der Praxis nicht umsetzbar ist. Er stellt fluktuierende Stromerzeuger wie PV und Windkraft unter Generalverdacht und behindert die Integration der EE in den Strommarkt. Gemeinsam platzieren die Unternehmen täglich deutlich über 40 Gigawatt an Solar- und Windstrom an den Strombörsen.
Mit der Auswahl „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Websites der Energy2market GmbH zur Bereitstellung interessanter Werbeanzeigen, Einbindung externer Inhalte, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, individualisierten Werbung und Reichweitenmessung. Hierfür teilen wir auch pseudonyme Kennungen aus Buchungs- und Anmeldedaten mit Werbepartnern und Diensten außerhalb der EU. Sie können unter „Optionen verwalten“ Ihre Einwilligung auf Grundlage weiterer Informationen auch für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen und dort jederzeit für die Zukunft widerrufen.