Home  /  Newsroom

Geschäftsführerwechsel bei e2m

Weichenstellung für zukünftiges Wachstum und Expansion im Bereich der Erneuerbaren Energien

Die Energy2market GmbH (e2m) gibt einen Wechsel in ihrer Geschäftsführung bekannt. Nachfolger von Raphael Hirtz, der zum Jahreswechsel einen neuen Verantwortungsbereich innerhalb der EDF-Gruppe übernimmt, wird Hannes Behacker. Mit seiner Expertise in den Bereichen erneuerbare Energien und innovative Geschäftsmodelle wird Hannes Behacker die Weiterentwicklung von e2m vorantreiben und gemeinsam mit Félix Reynaud die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens konsequent umsetzen.

„Wir freuen uns, Hannes als neuen Geschäftsführer begrüßen zu dürfen. Mit ihm an unserer Spitze sind wir bestens aufgestellt, um unsere ehrgeizigen Ziele für die kommenden Jahre zu erreichen“, sagt Félix Reynaud, Präsident von EDF Agregio Solutions. „In einer Zeit, in der der Markt für erneuerbare Energien und intelligente Energielösungen rasant wächst, ist es unser klares Ziel, weiterhin massiv in innovative Produkte und Technologien zu investieren und unsere Marktposition nachhaltig auszubauen.“

Neues Virtuelles Kraftwerk ist in der Pilotphase

Zeitgleich mit dem Wechsel in der Geschäftsführung stellt e2m die nächste Generation seines Virtuellen Kraftwerks (VKW) vor. Das neue VKW wird die Optimierung sämtlicher angeschlossenen Anlagen in allen Stromhandels- und Regelenergiemärkten gleichermaßen ermöglichen. So lassen sich die Charakteristika unterschiedlicher Anlagen ideal kombinieren, beispielsweise die hohe Reaktionsgeschwindigkeit einer Batterie mit dem „langen Atem“ einer Biogasanlage. Dieses „Teamwork“ ermöglicht bestmögliche Erlöse. e2m ist mit dem neuen VKW seinen Wettbewerbern voraus: Stromhandel und netzdienliche Dienstleistungen werden aus einer Hand angeboten. Erste Kunden mit Batteriespeichern und kombinierten PV-Speicher-Anlagen sind bereits angebunden und profitieren von zusätzlichen Erlöspotenzialen, weitere Bestandskunden werden im nächsten Jahr folgen.

Fokussierung auf Wachstumsmarkt Batteriespeicher

Unter der neuen Geschäftsführung wird e2m massiv in die Weiterentwicklung und Skalierung von intelligenten, technologiebasierten Lösungen für die erneuerbaren Energien investieren und den Fokus auf die Schaffung effizienter Vermarktungsstrategien legen. „Wir haben heute Tage, an denen Erneuerbare mehr als 100 % des Stromverbrauchs abdecken. Bald wird es zunehmend Tage mit einer deutlichen Überdeckung geben. Das funktioniert nur mit einem massiven Zubau von Batterien und intelligenten Steuerungssystemen, die diese Erzeugung verteilen und gleichzeitig die Netze stabil halten.

Genau hier setzt e2m an“, erklärt der neue Geschäftsführer. „Ob als Stand-Alone-Lösung oder in der Kombination mit Erneuerbare-Energien-Anlagen – Batteriespeicher bieten enorme Erlöspotenziale und leisten einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Mit der langjährigen Erfahrung von e2m in der Vermarktung und Optimierung von flexiblen Anlagen sind wir ein starker Partner für unsere Kunden.“, so Hannes Behacker abschließend.
Über e2m:

Die e2m ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, das sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen zur Optimierung der Energieerzeugung und -vermarktung spezialisiert hat. Seit September 2019 ist e2m Teil des Energiekonzerns EDF. Mit einer klaren Vision für die Zukunft und einem starken Fokus auf Technologie und Nachhaltigkeit treibt e2m die Energiewende aktiv voran.

Pressemeldung als PDF zum Download

Für Rückfragen und Bildwünsche wenden Sie sich bitte an:
Anne Walter  I  Marketing & Kommunikation
Tel.: +49 341 230 28-237 I  marketing@e2m.energy I  e2m.energy

Artikel teilen

Pressekontakt
Anne Walter

+49 341 230 28-237

Aktuelles

news

31.01.2025

Drei Fragen zur Batterievermarktung
an Dr. Christof Petrick

Wie lassen sich Batteriespeicher optimal vermarkten, schonend betreiben und langfristig wirtschaftlich nutzen? Im Interview gibt e2m spannende Einblicke, wie durch intelligente Multimarket-Optimierung und technologieübergreifende Strategien maximale Erträge erzielt werden. Erfahren Sie im Interview mit Portfoliomanager Dr. Christof Petrick, wie e2m die Energiewende vorantreibt und gleichzeitig für langfristige Planungssicherheit sorgt.

presse

28.11.2024

Geschäftsführerwechsel bei e2m

Die Energy2market GmbH (e2m) gibt einen Wechsel in ihrer Geschäftsführung bekannt. Nachfolger von Raphael Hirtz, der zum Jahreswechsel einen neuen Verantwortungsbereich innerhalb der EDF-Gruppe übernimmt, wird Hannes Behacker.

news

03.04.2024

Umstellung der Marktkommunikation kann zu Einschränkung bei der Bereitstellung von Messwerten führen

Umstellung auf neuen Übertragungsweg AS4 zum 1. April 2024 bei e2m erfolgt.

news

16.10.2023

Whitepaper belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss

Energy2market verdeutlicht in einem zusammen mit der Berliner Beratungsagentur DWR eco veröffentlichten Whitepaper, dass die Vor-Ort-Verstromung von Biogas aktuell die einzige verlässliche klimaneutrale Flexibilitätsoption für das Stromsystem der Zukunft darstellt. Der zurzeit von der Bundesregierung favorisierte Aufbau von Wasserstoffkraftwerken im Rahmen der Kraftwerksstrategie ist mit einer Vielzahl an Unsicherheiten und Restriktionen verbunden.

news

29.09.2023

Agri-PV-Park begegnet fehlender Netzkapazität mit bedarfsgerechtem Strom dank Speicher

Einweihung am 19.9.2023 in Kirchweidach +++ PV-Speicher-Kombination innerhalb der Innovationsausschreibung +++ Fahrplanoptimierung der Energie2market GmbH sorgt für bedarfsgerechte Einspeisung

news

30.08.2023

Bilanzkreisverantwortliche beziehen Stellung zum Entwurf zur Änderung des EnWG

Die e2m und 16 weitere unterzeichnende Unternehmen beziehen Stellung und verleihen ihrer Überzeugung Ausdruck, dass der Gesetzesvorschlag zu § 20 Abs. 1a Satz 9 EnWG-E die Integration erneuerbarer Energien hemmt und in der Praxis nicht umsetzbar ist. Er stellt fluktuierende Stromerzeuger wie PV und Windkraft unter Generalverdacht und behindert die Integration der EE in den Strommarkt. Gemeinsam platzieren die Unternehmen täglich deutlich über 40 Gigawatt an Solar- und Windstrom an den Strombörsen.