Datenschutz

Datenschutzerklärung

Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten

Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren: „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.

Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von https://kundenportal.e2m.energy und https://www.e2m.energy/de/. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern. Sofern im Folgenden keine Differenzierung hinsichtlich einzelner Verarbeitungsvorgänge vorgenommen wird, gelten die Ausführungen in diesen Datenschutzinformationen für beide Websites. Sofern in diesen Datenschutzinformationen auf das Gesetz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (im Folgenden: TDDDG) referenziert wird, gilt dies entsprechend für die nationalen Gesetze anderer Mitgliedsstaaten, mit denen Art. 5 Abs. 3 der ePrivacy-Richtlinie (Richtlinie 2002/58/EG) umgesetzt wurde.

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:

Energy2market GmbH
Weißenfelser Str. 84
04229 Leipzig

Telefon: +49 341 230 28
Fax: +49 341 230 28 499
E-Mail: info@e2m.energy

Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
SPIRIT LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense

Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter
c/o Energy2market GmbH, Weißenfelser Str. 84, 04229 Leipzig

Kontaktaufnahme über das verschlüsseltes Onlineformular:
Datenschutzbeauftragten kontaktieren

Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.

Ihre Rechte

Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).


Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Postfach 110132, 01330 Dresden oder: Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Telefon: 0351/85471-101, E-Mail : post@sdtb.sachsen.de, https://www.saechsdsb.de/.

Nutzung unserer Website / des Kundenportals

Sie können unsere Websites grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Websites in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Websites angezeigt werden können. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:

  • Browsertyp/ Browserversion,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Sprache und Version der Browsersoftware,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Hostname des zugreifenden Endgeräts
  • IP-Adresse,
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • Websites, die über die Website aufgerufen wurden
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Website),
  • Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war,
  • übertragene Datenmenge,
  • Zeitzonendiffernz zu GMT,
  • SSL/TLS-Informationen,
  • Verbindungsstatus.


Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der jeweiligen Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).

Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Postfach 110132, 01330 Dresden oder: Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Telefon: 0351/85471-101, E-Mail post@sdtb.sachsen.de, https://www.saechsdsb.de/.

Sie können unsere Websites grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Websites in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Websites angezeigt werden können. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:

  • Browsertyp/ Browserversion,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Sprache und Version der Browsersoftware,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Hostname des zugreifenden Endgeräts
  • IP-Adresse,
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • Websites, die über die Website aufgerufen wurden
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Website),
  • Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war,
  • übertragene Datenmenge,
  • Zeitzonendiffernz zu GMT,
  • SSL/TLS-Informationen,
  • Verbindungsstatus.

Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der jeweiligen Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Websites Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z.B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, SessionStorage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen.

Gemäß des Anwendungsbereichs aus § 25 Abs. 1 TDDDG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TDDDG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen:

Technisch notwendige Endgeräteinformationen

Einige Elemente unserer Internetseite dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Website oder einzelne Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG):

  • Spracheinstellungen,
  • Log-In-Informationen,

Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, in der Regel mit der Beendigung der Browsersitzung.

Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.

Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen

Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen finden Sie unter „Dienste verwalten“ innerhalb der Consent-Management-Plattform („Cookie-Banner“) sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen.

Da wir auf unserer Webseite sogenannte Conversion-Messungen (Website-Analytik, der die Effektivität misst, mit der ein adressierter Personenkreis dazu bewogen wird, gewünschte Aktionen durchzuführen) durch Google (Google Ads, Floodlight, Google Analytics 4 der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) vornehmen, ist die Einbindung des Google Consent Mode notwendig.

Wir haben den Consent Mode im Basis Mode implementiert. Dabei werden Informationen in Ihrer Endeinrichtung gespeichert oder auf Informationen zugegriffen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind.

Dies dient der Erfassung des Einwilligungsstatuts für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Rechenschafts- und Nachweispflichten nach Art. 5 Abs. 2, 24 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 DSGVO in der Verarbeitungskette mit Google und ist daher nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Website oder einzelne Funktionalitäten der Einwilligungsabfrage auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Tags und SDKs (Software Development Kit), die dann die Nutzung von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien ermöglichen und den Zugriff auf Informationen aus der Serveranfrage der Browser eines Nutzers auslösen, werden erst nach Erteilung einer Einwilligung aktiv geladen.

Mit dem Consent Mode im Basis Mode erhalten wir die zusätzliche Information (sog. Pings zum Einwilligungsstatus), dass bzw. ob die Nutzerdaten zu Marketingzwecken („ad_user_data“) und ggf. zu Zwecken des Retargeting („ad_personalization“) genutzt werden können, d. h. ob eine Einwilligung vorliegt oder nicht.

Wenn ein Nutzer die Einwilligung für Google Analytics‑ und/oder Google Ads-Cookies nicht erteilt, wird die Funktionsweise der entsprechenden Google-Tags so angepasst, dass keine solchen Cookies gelesen oder geschrieben werden. Wenn es nicht möglich ist, den Pfad von Anzeigeninteraktionen hin zu Conversions zu beobachten, können Lücken in den Mediamessungen auftreten. Mit der sogenannten Conversion-Modellierung, die durch den Basis Mode ebenfalls integriert ist, lassen sich diese Lücken schließen. Bei der Conversion-Modellierung werden beobachtbare Daten und bisherige Trends analysiert. So kann das Verhältnis von Nutzenden mit und solchen ohne Einwilligung bestimmt werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Conversion-Modellierung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Einbindung liegen in Erfolgsmessung von Werbeausgaben, ohne dabei eine bestimmbare Person zu identifizieren.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter und der Speicherdauer bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. 

Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder anderen Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir ein Einwilligungs-Management-Plugin „complianz.io“ („Cookiebanner“) des Anbieters Complianz BV (CoC 717814475, Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen, Niederlande) das auf unseren eigenen Servern gehostet wird. Die im Zusammehang mit der Nutzung des Plugins verarbeiteten Daten werden daher nicht an Complianz BV übermittelt.

Mithilfe des Einwilligungsbanners haben Sie die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer Endgeräteinformationen sowie Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente oder statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen oder individualisierte Werbung sein.

Sie können Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen.

Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen innerhalb der Einwilligungs-Management-Plattform können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung der Consent-Management-Plattform ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung der Consent-Management-Plattform werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf Ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten.

Mit Ablauf von 365 Tagen nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z. B. per E-Mail oder über die bereitgestellten Kontaktformulare auf unseren Websites, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular die Angabe eines Vor- und Nachnamens sowie einer validen E-Mail-Adresse. Darüber hinaus werden im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns das Datum und die Uhrzeit der Registrierung sowie ggf. Details zum jeweiligen Anliegen sowie die Telefonnummer verarbeitet, sofern Sie diese in Ihrer Kontaktanfrage angeben. Darüber hinaus schützen wir unsere Formulare vor Spam-Bots mithilfe von sogenannten Honeypot-Feldern des Anbieters „Elementor“ (Elementor Ltd., Ramat Gan, Tuval St. 40, Ramat Gan, Central District, 5252247 Israel). Hierbei fügen wir den auf unserer Website abrufbaren Formularen mithilfe eines benutzerdefinierten HTML-Widgets ein ausgeblendetes Eingabefeld hinzu. Hiermit wird überprüft, ob die Dateneingabe innerhalb des betreffenden Formulars durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm (Bot“) erfolgt, indem geprüft wird, ob das generierte Eingabefeld ausgefüllt wurde oder nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten sind ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die im Rahmen der Kontaktaufnahme und -bearbeitung anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Auf unserer Website haben sie darüber hinaus die Möglichkeit, persönliche Beratungstermine auszuwählen und individuell zu vereinbaren. Für die einfache digitale Buchung eines Termins nutzen wir das Terminbuchungstool „Microsoft Bookings“ der Microsoft Ireland Operations Limited (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland und Microsoft Coporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; im Folgenden: „Microsoft“). „Microsoft“ verwendet sog. „Cookies“, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie z. B. Zählpixel, um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Mithilfe dieser Technologien verarbeitet „Microsoft“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Absprungraten und ähnliche Nutzerinteraktionen. Sobald Sie die Anwendung von Microsoft Bookings aufrufen und die Terminplanung starten, werden die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ gegannten (Zugriffs-)Daten an Microsoft übermittelt – selbst, wenn Sie die Terminbuchung zwischenzeitlich abbrechen bzw. letztlich keinen Termin buchen. Des Weiteren werden Ihr Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, Ihre bevorzugte Kommunikationsform sowie ggf. Informationen aus dem Freitextfeld verarbeitet. Diese Angaben sind zum Abschluss der Buchung erforderlich und verpflichtend, da wir Sie sonst nicht gemäß Ihres Wunsches kontaktieren können. Im Anschluss an die Terminbuchung erhalten Sie eine automatisch generierte Bestätigungs-E-Mail mit den von Ihnen eingegeben Daten inklusive Kalendereinladung. Wir verfolgen mit dem Einsatz von Microsoft Bookings den Zweck, die Terminbuchung zu erleichtern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung im Zusammenhang mit der Terminbuchung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie keinen Termin über Microsoft mit uns vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten. Microsoft verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Microsoft, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Microsoft sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Microsoft auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA abrufen bzw. erhalten Sie auf Anfrage unter https://go.microsoft.com/fwlink/p/?linkid=2126612. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung insbesondere Speicherdauer durch Microsoft erhalten Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir insbesondere die von Ihnen im Bewerbungsformular angegebenen personenbezogenen Daten, wie Vor-/Zuname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer(n), Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen und beigefügten Dokumenten, z. B. insbesondere Zeugnisse, Lebenslauf, Anschreiben, Geburtsdatum, Fotos sowie die im Freitextfeld sowie sonstigen zur Verfügung gestellten Informationen, z. B. gewünschte Einstellungstermine. Zweck der Verarbeitung ist die Prüfung Ihrer Eignung für eine Stelle in unserem Unternehmen sowie die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung im Rahmen der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Bei einer (Initiativ-) Bewerbung per E-Mail verarbeiten wir zudem auch Metadaten Ihrer E-Mail, wie Datum und Uhrzeit des Eingangs auf unserem E-Mail-Server, zur Gewährleistung der Qualität sowie zur Absicherung der Kommunikation im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Bei einer Bewerbung über unser Bewerberformular auf unserer Website werden zudem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten verarbeitet, um Ihre Bewerbungsunterlagen sowie weitere Unterlagen innerhalb des Bewerbungsverfahrens digital bei uns verarbeiten und intern an die zuständigen Abteilungen weiterleiten zu können. Weitere Details, insbesondere zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens, erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen für Bewerber:innen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, soweit die Datenverarbeitung für die Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann eine Berücksichtigung Ihrer Bewerbung nicht gewährleistet werden.

Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die ggf. Gegenstand Ihrer Bewerbung sind oder die Sie uns über das Kontaktformular auf der Website übermitteln ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG.

Wir speichern Ihre Daten, solange diese im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. In der Regel löschen wir Ihre persönlichen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und sofern nicht anderweitig gesetzlich vorgeschrieben. Insbesondere bewahren wir die personenbezogenen Daten so lange auf, wie wir sie zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Abwehr von Ansprüchen benötigen. Demnach löschen wir die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern im Falle einer Absage spätestens sechs Monate nach Versand der Absagemitteilung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu Zwecken der Rechtsverfolgung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG. Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere von eventuellen Schwerbehinderungen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung, ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO.

Im Falle einer Bewerbungszusage speichern wir Ihre Daten für das sich anschließende Beschäftigungsverhältnis innerhalb unserer Mitarbeiterverwaltung.

Sollten wir keine freie Stelle zu besetzen haben, sind jedoch grundsätzlich an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Gurndlage Ihrer Einwilligung in unserem Bewerber-Pool um Sie im Falle einer Vakanz kontaktieren zu können. Um Ihre Einwilligung einzuholen, melden wir uns separat bei Ihnen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Bewerber-Pool werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine längere Speicherdauer eingewilligt.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit per Nachricht an uns unter den unter „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

Daneben verarbeiten wir personenbezogene Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesen Fällen besteht unser berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Wir verarbeiten vorgenannte personenbezogene Daten gegebenenfalls auch zur Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere wenn uns eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt oder wir von Gesetzes wegen zur Verarbeitung verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

Sofern wir die im Rahmen dieser Datenschutzinformationen genannten und verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht direkt von Ihnen erhalten, beziehen wir diese im Rahmen der Vertragsbeziehung insbesondere aus folgenden Quellen:

  • Marktstammdatenregister,
  • Vertriebspartner im Rahmen des Kundensupports (siehe weitere Informationen im Abschnitt „Verarbeitung im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit“ dieser Datenschutzerklärung),
  • Anlagenspezifischen Steuerungssystemen.

Um das Kundenportal auf unserer Website nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbst gewähltem Passwort im Kundenportal registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung steht Ihnen frei. Des Weiteren wird im Zeitpunkt der Registrierung Ihre IP-Adresse verarbeitet.

Wir verwenden für die Registrierung und die Verwaltung der Logins im Kundenportal einen erweiterten Multi-Faktor-Authentifizierungsprozess mithilfe eines Einmalcodes mit Zeitablauf („One-Time-Code“), der bei jeder Sitzung zur Verifikation von Ihnen als Kunden benötigt wird. Nachdem Sie die für die Registrierung erforderlichen Daten über die Eingabemasken übermittelt haben, werden Sie zur Verifikation Ihres Endgerätes sowie zu Sicherheitszwecken gebeten, einen One-Time-Code einzugeben, den Sie wahlweise mithilfe der externen Dienste „Google Authenticator“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) oder „FreeOTP Authenticator“ (Red Hat, Inc., 100 East Davie Street, Raleigh, North Carolina 27601, USA und Red Hat Ltd., 6700 Cork Airport Business Park, Phase II 1st Floor, Cork, Ireland; im Weiteren: „RedHat“) aus den gängigen App-Stores (Google Play: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland oder Apple App Store: Apple Inc., 1 Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA) oder durch ein lokal auf dem jeweiligen Endgerät zu installierendes Programm „2fast – Two Factor Authenticator“ des Anbieters Jan Philipp Weber & Malte Hellmeier über den Microsoft App-Store (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) auch ohne Internetverbindung generieren können. Das Verifikationsverfahren wird mithilfe der genannten Software bzw. Apps durchgeführt. Hierfür wird an das jeweils registrierte bzw. im Anmeldeprozess verwendete Endgerät ein einmalig gültiger Code gesendet, der zur Verifikation des Endgeräts im Kundenportal auf der Website angegeben werden muss. Beim Herunterladen der mobilen Apps aus den genannten App-Stores werden die erforderlichen Informationen und Ihre hierbei eingegebenen Daten zudem an den von Ihnen ausgewählten App Store übermittelt, insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihrer Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenverarbeitung über die genannten App-Stores haben wir keinen Einfluss und sind hierfür nicht verantwortlich.

Sofern Sie sich über die erwähnten Smartphone-Apps registrieren, können Sie zum Einrichten Ihres Kontos wahlweise den von uns bereitgestellten QR-Code aus der Anmeldemaske scannen oder sich eine Zeichenfolge anzeigen lassen, die Sie in der gewählten Authenticator-App eingeben. Erst nach erfolgter Aktivierung des jeweiligen Codes und der Eingabe dieser in das hierfür vorgesehene Feld auf unserer Website wird der Zugang zu Ihrem Kundenkonto angelegt und die Registrierung erfolgreich abgeschlossen. Bei späteren Anmeldungen (Logins) sind die von Ihnen bei der ersten Anmeldung gewählten Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort) sowie der für jede Sitzung neu zu generierende einmalige Code einzugeben.

Die im Zusammenhang mit dem Kundenportal von Ihnen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf der Website aufgehoben oder abgeändert wird.

In dem Login-Bereich stehen Ihnen folgende Funktionen bereit:

  • Stammdatenübersicht,
  • Erstellen und Bearbeiten von Energieerzeugungs- sowie Regelenergieprognosen,
  • Melden von Anlageausfällen,
  • Einsehen von Vermarktungserlösen,
  • Versenden von Kontaktanfragen.

 

Soweit Sie das Kundenportal nutzen, um z. B. Anlageausfälle zu melden und Prognosen zu aktualisieren, verarbeiten wir auch die zur Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung erforderlichen personenbezogenen, insbesondere Adressdaten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitungsprozesse im Rahmen des Kundenportals ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich weder registrieren noch das Kundenportal nutzen, d. h. ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung sind nicht möglich. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall nach Löschung des Kundenkontos, soweit wir nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung der hierbei verarbeiteten Daten verpflichtet sind. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung ein. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Mit dem Angebot der Multi-Faktor-Authentifizierung erfüllen wir die gesetzlichen Pflichten aus Art. 32 DSGVO.

Für unser Kundenmanagement sowie die Verwaltung der Vertriebs- sowie Kommunikationsprozesse nutzen wir den Dienst „Salesforce Sales Cloud“ des Anbieters Salesforce (salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland und salesforce.com inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA; im Folgenden: Salesforce CRM).  Das CRM-System dient uns zur vollständigen Planung, Steuerung und Durchführung aller interaktiven Prozesse mit Kunden und ermöglicht uns zielgruppenorientierte Marktbearbeitung auf Basis einer Kundendatenbank. Zu den durch Salesforce CRM und uns in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten gehören insbesondere Angaben aus auf unserer Website verfügbaren Kontaktformularen, wie z. B. Adresse, Name, E-Mail-Adresse, Profildaten, Kontakthistorie, Kommunikationsdaten, Daten zu Interessen, Vertragsdaten, Transaktionsdaten, Verkaufsdaten sowie Aktions- und Reaktionsdaten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn und soweit die Verarbeitung der Anbahnung und Durchführung eines Vertrages dient. Unsere berechtigten Interessen liegen im effektiven Prozessmanagement sowie der Betreuung unserer Kontakte und Kunden. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Salesforce CRM verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission unter welchem Salesforce zertifiziert ist. Zusätzlich wurden mit Salesforce sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Salesforce auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/scc-amendment.pdf abrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Salesforce finden Sie unter https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf sowie https://www.salesforce.com/company/legal/privacy/.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Bestandskundenwerbung

Wir behalten uns vor, die von Ihnen im Rahmen der Registrierung innerhalb des Kundenportals bzw. der insofern bereits bestandenen Kundenbeziehung mitgeteilte E-Mail-Adresse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dazu zu verwenden, um Ihnen per E-Mail folgende Inhalte zu übersenden, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:

  • Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere bezogen auf Marktreports, Stromvermarktung, Vermarktungsoptionen, Optimierungen etc.,
  • Sonderangebote / zeitlich befristete Angebote,
  • Technische Informationen,
  • Neue Angebote zu Serviceleistungen unserer Produkte und Dienstleistungen,
  • Einladungen zu Veranstaltungen unseres Unternehmens,
  • Individuelle Kundenberatungsangebote,
  • Anfragen zu Kundenfeedback / Kundenzufriedenheit,
  • Übersichten über anlagenspezifische Einspeiseprognosen und technische Messwerte,
  • Überblick über aktuelle Entwicklungen an Stromhandelsmärkten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der genannten Verarbeitung liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie den Nutzungsvorgang beenden, spätestens jedoch drei Jahre nach Vertragsbeendigung.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei stehen Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.  

E-Mail-Marketing-Dienst

Wir nutzen folgenden E-Mail-Marketing-Dienst:

  • „CleverReach des Anbieters CleverReach GmbH & Co. KG (CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland; im Weiteren: „CleverReach”); weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von „CleverReach“ unter https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/.

Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten sowie die während der Nutzung unseres Newsletterangebots verarbeiteten Daten auf den Servern unseres vorgenannten E-Mail-Marketing-Dienstes verarbeitet. Der E-Mail-Marketing-Dienst fungiert als unser Auftragsverarbeiter und ist vertraglich in seiner Befugnis beschränkt, Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke als die Erbringung von Dienstleistungen für uns in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenverarbeitungsvertrag zu verwenden.

Sperrliste

Im Falle einer Abmeldung durch Ausübung des Widerrufs der Einwilligungserklärung oder durch Ausübung des Widerspruchsrechte im Falle der Bestandskundenwerbung verarbeiten wir Ihre Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Zu diesem Zweck fügen wir Ihre E-Mail-Adresse einer sogenannten „Sperrliste“ zu, die es ermöglicht, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, um unseren Nachweispflichten nachzukommen, anderenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Fall in der Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten, Ihnen gegenüber zuverlässig keine Newsletter mehr zuzustellen.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Um sicherzustellen, dass Sie auf unsere Online-Inhalte schnell zugreifen können, setzen wir ein Content Delivery Network (im Weiteren: „CDN“) ein. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website wird eine Bibliothek von unserem CDN geladen und auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert, um eine schnellere Bereitstellung der Inhalte zu ermöglichen und ein erneutes Laden zu vermeiden. Dabei wird insbesondere Ihre IP-Adresse sowie Informationen aus der jeweiligen Serveranfrage, Browserinformationen und weitere Informationen aus dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ vom Anbieter des jeweiligen CDN verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz eines CDN das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Als CDN setzen wir folgende/n Dienstleister ein:

  • Cloudflare Germany GmbH (Rosental 7, 80331 München) sowie Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA). Diese Dienstleister verarbeiten Ihre Daten teilweise auf Servern in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Cloudflare, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Cloudflare, Inc. sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Cloudflare, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://www.cloudflare.com/de-de/cloudflare-customer-dpa/ einsehen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.

Auf den Websites sind Inhalte Dritter, wie z. B. Videos von anderen Websites eingebunden. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte („Drittanbieter”) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Zudem nutzen wir Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste „Cookies“, „Pixel“, „Browser-Fingerprinting“ oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchs- oder Widerrufsmöglichkeiten. Bei manchen der Drittanbieter ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union möglich. Diese Drittanbieterdienste werden zu folgenden Zwecken eingesetzt:

  • Statistische Analyse: Hierzu zählt die Verarbeitung und Darstellung von Daten über Nutzeraktionen und -interaktionen auf Websites und Apps (z. B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen) und ggf. die Einteilung von Nutzern in Gruppen aufgrund technischer Daten über die verwendeten Softwareeinstellungen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Spracheinstellung, Bildschirmauflösung).
  • Individualisierte Werbung: Bestimmte Funktionen von Websites und Apps dienen dazu, Nutzern personalisierte Werbemittel (Anzeigen oder Werbespots) in anderen Zusammenhängen, beispielsweise auf anderen Websites, Plattformen oder Apps anzuzeigen. Dafür werden aus demografischen Angaben, verwendeten Suchbegriffen, kontextbezogenen Inhalten, Nutzerverhaltensweisen auf Websites und in Apps oder aus dem Standort von Nutzern Rückschlüsse über die Interessen der Nutzer gezogen. Auf der Grundlage dieser Interessen werden künftig Werbemittel ausgewählt und bei anderen Anbietern von Online-Inhalten angezeigt.
  • Reichweitenmessung: Diese dient der Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Buchung von Aufenthalten).

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager von Google (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“ und „Google Tag Manager“). Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags und andere Elemente von Drittanbietern über eine Oberfläche verwaltet werden können.

Zum einen wird beim Aufruf der Website mit Google Tag Manager eine http-Anfrage (Request) an Google gesendet. Dadurch werden Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihre Browsereinstellungen an Google übermittelt. Wir nutzen den Google Tag Manager zum Zwecke der Erleichterung der elektronischen Kommunikation, indem Informationen u. a. über Programmierschnittstellen an Drittanbieter übergeben werden. Im Google Tag Manager werden die jeweiligen Tracking-Codes der Drittanbieter implementiert, ohne dass wir selbst den Quellcode der Website aufwendig ändern müssen. Die Einbindung erfolgt stattdessen durch einen Container, der einen sogenannten „Platzhalter“-Code in den Quellcode setzt. Außerdem erlaubt der Google Tag Manager die Datenparameter der Nutzer in einer bestimmten Reihenfolge auszutauschen, insbesondere durch Ordnung und Systematisierung der Datenpakete. Deine Daten werden vereinzelt auch in die USA übermittelt. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhältst du unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Erleichterung und Durchführung der elektronischen Kommunikation durch Identifizierung von Kommunikationsendpunkten, Steuerungsmöglichkeiten, Datenelemente in einer festgelegten Reihenfolge auszutauschen, sowie durch Identifizierung von Übertragungsfehlern. Der Google Tag Manager veranlasst keine Datenspeicherung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ findest Du unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.  

Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie den Verlauf und die Websitedaten in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.

Zum anderen werden durch den Google Tag Manager z. B. Drittanbieter-Tags wie Tracking-Codes oder auch Zähl-Pixel auf unserer Website eingebaut. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Ihre Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen gesondert auf (vgl. Abschnitt „Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken“). Eine Auswertung der durch die Tags erfassten Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten der Nutzer findet durch den Google Tag Manager selbst nicht statt. Vielmehr werden Ihre Daten an den jeweiligen Drittanbieter-Dienst zu den in unserem Einwilligungs-Management-Tool („Cookie-Banner“) genannten Zwecken weitergeleitet. Wir haben den Google Tag Manager auf unser Einwilligungs-Management-Tool so abgestimmt, dass das Auslösen bestimmter Drittanbieter-Dienste im Google Tag Manager von Ihrer Auswahl in unserem Einwilligungs-Management-Tool abhängig gemacht wird, sodass nur diejenigen Drittanbieter-Tags eine Datenverarbeitung auslösen, für die Sie eine Zustimmung erteilt haben. Die Nutzung des Google Tag Managers ist von der Zustimmung für den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer Ihrer Daten können Sie den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Drittanbieter-Dienste entnehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Dienste verwalten“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.

Google Analytics 4

Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Analytics 4“). „Google Analytics 4“ verwendet sog. „Cookies“, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen (z. B. APIs und SDKs), um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen.

Mithilfe dieser Technologien verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldung zum Newsletter, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID/Geräte-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

In Systemen von „Google Analytics 4“ werden keine einzelnen IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Im Moment der Erfassung der IP-Adresse durch Google in speziellen lokalen Rechenzentren in der EU wird Ihre IP-Adresse verwendet, um Standortinformationen zu bestimmen. Anschließend wird die IP-Adresse gelöscht, bevor die Zugriffsdaten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server für „Google Analytics“ gespeichert werden. In „Google Analytics 4“ werden keine genauen Daten zum geografischen Standort bereitgestellt, sondern lediglich allgemeine Standortinformationen wie die Region und Stadt des Standortes des Endgeräts, die aus der IP-Adresse abgeleitet werden. „Google“ wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann „Google“ den Website-Besuch Ihrem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.

Zudem erfolgt eine plattformübergreifende Analyse des Nutzungsverhaltens auf Websites und Apps, die „Google Analytics 4“ Technologien nutzen. Dadurch kann das Nutzungsverhalten in unterschiedlichen Umgebungen gleichermaßen erfasst, gemessen und verglichen werden. Dabei werden z. B. automatisiert Scroll-Events des Nutzers erfasst, die ein besseres Verständnis für die Nutzung von Websites und Apps ermöglichen sollen. Hierfür werden unterschiedliche Cookie-IDs/Geräte-IDs für verschiedene Endgeräte verwendet. Im Anschluss werden uns anonymisierte und nach ausgewählten Kriterien erstellte Statistiken über die Nutzung der unterschiedlichen Plattformen bereitgestellt.

Mithilfe von „Google Analytics 4“ werden automatisch Zielgruppen für bestimmte Cookie-IDs/Geräte-IDs oder mobile Werbe-IDs erstellt, die später für die individualisierte werbliche Ansprache verwendet werden. Als Zielgruppenkriterium kommen z. B. in Betracht: Nutzer, die Produkte angesehen, aber nicht einem Einkaufswagen hinzugefügt haben oder einem Warenkorb hinzugefügt, aber den Kauf nicht abgeschlossen ODER Nutzer, die bestimmte Artikel erworben haben. Dabei umfasst eine Zielgruppe mindestens 100 Nutzer. Mithilfe des Tools „Google Ads“ können sodann interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. Ebenso können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der Google-Suche, auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf Grundlage der festgelegten Zielgruppenkriterien zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden.
Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics 4“ werden spätestens nach 26 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den Dienste verwalten des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.

Google Ads Remarketing

Wir nutzen das Tool „Google Ads“ mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”). Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der „Google“-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z. B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens 24 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Dienste verwalten“ des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt. 

Google Ads Conversions

Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies und API-Schnittstellen, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Standort-/Sprachinformationen, Browserinformationen, Click-ID, Informationen zu durchgeführten Buchungs-Stornierungen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Google-Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von „Google“ statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens zwölf Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Dienste verwalten“ des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

Meta Pixel

Auf unserer Website nutzen wir die Analysefunktionen von „Meta“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Meta“). Hierfür verwenden wir das sog. Meta-Pixel zur Analyse der Nutzung unserer Website und Internetauftritte, z. B. in sozialen Netzwerken, wie Meta und Instagram, der von den Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Wir verwenden diese Erkenntnisse, um unsere Marketing- und Werbekampagnen zu optimieren und um Zielgruppen insbesondere von Meta-Nutzern zu bilden, denen wir interessengerechte Werbeanzeigen ausspielen können. Mithilfe der Meta-Pixel, das sind Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind, beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Meta auf. Durch die Einbindung der Meta-Pixel verarbeitet Meta die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z. B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die Meta-ID, Endgeräte-ID, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie Event-Daten wie z. B. Seiten-, Buttonaufrufe und sonstige Interaktionen zum Zwecke der Analyse unserer Website und Internetauftritte, Analyse der Nutzerinteraktionen und Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Die mithilfe des Meta-Pixels erlangten Informationen dienen uns allein für statistische Zwecke, werden uns von Meta als Statistik anonym übermittelt und geben keinerlei Aufschluss über die Person des Nutzers. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta die erfassten Informationen Ihrem Account bzw. Ihnen als Nutzer zuordnen. Selbst wenn ein Nutzer nicht bei Meta registriert bzw. nicht eingeloggt ist, besteht die Möglichkeit, dass Meta die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Meta verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Meta Platforms, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms, Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Meta unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer der Informationen in den Meta-Cookies beträgt 90 Tage. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Facebook können Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/ abrufen.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Dienste verwalten“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

Meta Custom Audiences / Lookalike Audiences

Weiterhin verwendet unsere Website die Targeting-Funktion für Werbeanzeigen namens „Custom Audience über deine Website“ von „Meta“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Meta“). Über sog. Web-Beacons, wie dem Meta-Pixel, werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erfasst, die durch Meta verarbeitet werden. Hierdurch können Besucher unserer Website mit Nutzern auf Meta abgeglichen werden. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von Meta, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des Sozialen Netzwerks Meta interessenbezogene Werbeanzeigen („Meta-Ads“) dargestellt und Ihre Interaktionen mit unserer Website analysiert werden. Darüber hinaus nutzen wir die erweiterte Funktion „Lookalike Audience“ von Meta, um anhand einer durch uns definierten Ausgangszielgruppe neue Personen-/Empfängerkreise zu erschließen, denen wir sodann bei Besuch des Sozialen Netzwerks Meta interessenbezogene Werbeanzeigen ausspielen können. Anhand dieser Ausgangszielgruppe ermittelt Meta sodann neue Zielgruppen anhand der von uns vordefinierten Kriterien, z. B. Interessen („Lookalike Audience“). Mithilfe der Meta-Pixel (Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von Meta auf. Durch die Einbindung der Meta-Pixel verarbeitet Meta die hierüber erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z. B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die Meta-ID, Endgeräte-ID, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie Event-Daten wie z. B. Seiten-, Buttonaufrufe und sonstige Interaktionen zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta die erfassten Informationen Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Meta registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Meta verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Meta Platforms, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Meta unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt 90 Tage. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Meta erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/ und https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Dienste verwalten“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

Im Rahmen der Nutzung der vorgenannten Meta Business Tools werden Ihre personenbezogenen Daten („Business-Tool-Daten“) sowohl von uns als auch von Meta verarbeitet. Die zuvor beschriebenen Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Meta Business Tools sowie die Verarbeitung insbesondere Ihrer gehashten Kontaktinformationen, Browserinformationen (z. B. Nutzer-Agent, Spracheinstellungen) und Event-Daten, d. h. Informationen, die im Zusammenhang mit der Analyse Ihrer Interaktionen mit unserer Website bzw. Internetauftritten entstehen (z. B. Button-/Seiten-Aufrufe) nebst Online-Kennungen (z. B. Geräte-/Werbe-ID), erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, wobei die Zuständigkeit für die Erfüllung datenschutzrechtlicher Pflichten nach der DSGVO je Verarbeitungsphase variieren kann. Die verfolgten Zwecke der Verarbeitung bestehen in der Optimierung der jeweiligen Marketingkampagnen und Analysen, insbesondere dem Abgleich mit Meta Nutzer-IDs zur zielgerichteten Ausspielung von Werbeanzeigen, für dessen Umsetzung wir die Meta Business Tools als Mittel nutzen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO getroffen und festgelegt, wer die geltenden Pflichten nach der DSGVO je Verarbeitungsphase erfüllt:
Für die Verarbeitung der in den genutzten Business-Tools verarbeiteten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Durchführung von Analysen, Reichweitenmessungen und der Erstellung von Kampagnenberichten sowie dem Abgleich mit Nutzer-IDs einschließlich der Kombination mit ermittelten Event-Daten sind wir als Energy2market GmbH eigenständige Verantwortliche.
In Bezug auf Erhebung und Übermittlung von Event-Daten sowie die auf unserer Website integrierten Meta Pixel sind wir gemeinsam mit Meta Ireland Limited gemeinsam verantwortlich.
Im Übrigen ist Meta eigenständiger Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO, insbesondere für die ggf. erfolgende nachgelagerte Verarbeitung von in den Meta Business-Tools enthaltenen personenbezogenen Daten.
Sie können Ihre Rechte als betroffene Personen sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen. Wir und Meta werden uns gegenseitig unverzüglich über alle von betroffenen Personen ausgeübten Rechte informieren. Wir stellen uns wechselseitig alle Informationen zur Verfügung, die zur Beantwortung der jeweiligen Anfragen von Betroffenen erforderlich sind. Unabhängig von der Verantwortung für die jeweilige Verarbeitungsphase im Zusammenhang mit der Nutzung der Meta Business Tools stellen wir den betroffenen Personen die erforderlichen Informationen gemäß Artikel 13 und 14 der DSGVO sowie gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zur Verfügung. Dabei stellen wir und Meta uns wechselseitig alle notwendigen Informationen aus ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich zur Verfügung.
Rechtsgrundlage der gemeinsamen Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. für die weitere Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung, insbesondere im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta, erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools_jointprocessing sowie https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools/preview?_rdr und https://www.facebook.com/about/privacy. Die geschlossene Vereinbarung mit Meta hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit den Meta-Business-Tools können Sie unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen.

Adition

Auf unserer Website nutzen wir darüber hinaus die Conversion- und Retargeting-Funktionen von „Adition“ des Anbieters Virtual Minds GmbH (Ellen-Gottlieb-Str. 16, 79106 Freiburg im Breisgau; im Weiteren: „Adition“) zur zielgerichteten Auswertung und Optimierung unserer Werbeanzeigen. Adition erfasst über Technologien wie z. B. „Tracking-Pixel“ und „Cookies“ Informationen über das Nutzungs- und Interaktionsverhalten auf unserer Website, um zu ermitteln, wie erfolgreich unsere einzelnen Werbemaßnahmen sind. Mithilfe der Pixel, das sind Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind, beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut Ihr Browser beim Besuch unserer Website automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Adition auf. Durch die Nutzung der Conversion-Tracking Funktionen von Adition können wir insbesondere feststellen, inwiefern die von uns geschalteten Anzeigen relevante Aktionen auf unserer Webseite beeinflusst haben. Durch die Einbindung der Pixel ist es Adition möglich, die via Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät zu analysieren– z. B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und es werden darüber hinaus insbesondere die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten verarbeitet, u.a. gekürzte IP-Adresse, Informationen zum Gerätetyp sowie Betriebssystem, Browserinformationen (z. B. Browsertyp, Browser-ID, Zeitstempel), Referrer-URL, Request-ID, Art der jeweiligen Interaktion (z. B. Seitenaufruf, Betätigung von Buttons etc.) sowie weitere der im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten. Darüber hinaus wird Ihrem Browser seitens Adition beim Besuch unserer Website eine ID (Browser-ID) zugewiesen, um hierüber die Interaktionen mit unserer Website zu verarbeiten und Ihnen endgeräteübergreifend interessenbezogene Werbeanzeigen auszuspielen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Es besteht die Möglichkeit, dass Adition die erhaltenen Informationen sowie ggf. weitere Identifizierungsmerkmale zu eigenen Zwecken verarbeitet. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden von Adition über sogenannte Ad Server ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server-Cookies von Adition, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung – z. B. Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer – gemessen werden können. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten bei Adition sowie die Möglichkeit des Retargetings besteht für uns bis zu 90 Tage nach Ihrem Besuch auf unserer Website. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Adition finden Sie unter: https://virtualminds.com/privacy-center/.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Dienste verwalten“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

Hintergrund / Zwecke der Verarbeitung

Um unsere Produkte am Energiemarkt zu platzieren und zu vermarkten, setzen wir Vertriebspartner ein, die in den direkten e2m-Kunden- bzw. Erzeugerkontakt involviert sind. Zudem ist es uns mithilfe von Vertriebspartnern möglich, eine intensive Kundenbetreuung sicherzustellen sowie die fortlaufende Optimierung der Entwicklung der jeweiligen Kundenanlagen und der dahinterstehenden Prognose- und Erzeugungsdaten zu gewährleisten. Der Vertriebspartner vermittelt hierbei u. a. seinen Kunden unsere Produkte und mithin den Vertragsschluss zwischen uns und den betroffenen Personen, z. B. Neukunden.

Zu diesen Zwecken verarbeiten Vertriebspartner gemeinsam mit uns personenbezogene Daten (z. B. Personenstammdaten, Unternehmensstammdaten, Ansprechpartner:innen) insbesondere im Rahmen unseres Kundenportals. Ihre Daten werden somit sowohl durch uns als auch durch Vertriebspartner der Energy2market GmbH verarbeitet. In diesem Zusammenhang sind wir mit unseren Vertriebspartnern hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Kundenbetreuung, zum Vertragsmanagement, der Optimierung der Kundenanlage sowie zu Zwecken der Direkt- und Flexibilitätsvermarktung gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Unsere Vertriebspartner erheben personenbezogene Daten entweder im Rahmen des Vertragsschlusses bzw. der Kundenbetreuung direkt von den betreffenden Kunden oder erhalten diese von uns zum Zwecke der Kommunikation über unser Energy2market-Kundenportal. Dies erfolgt zum Zwecke der Kommunikation mit Erzeugern, insbesondere zur Verbesserung der Prognosequalität, der Gewährleistung der Vorhaltung und Erbringung von Regelleistungen sowie der Umsetzung technischer Maßnahmen im Zusammenhang mit der Fernsteuerbarkeit und der Flexibilisierung von Anlagen. Vertriebspartner verarbeiten Ihre Daten nach erfolgter Übermittlung zudem auch für eigene Vermittlungszwecke.

Verantwortlichkeiten / Geltendmachung von Betroffenenrechten

Im Rahmen dieser gemeinsamen Datenverarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO haben wir mit unseren Vertriebspartnern neben des Abschlusses genereller Vertriebspartnerverträge zusätzlich datenschutzrechtliche Vereinbarungen darüber getroffen, wer die bestehenden Pflichten u.a. gegenüber Betroffenen nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 der DSGVO, die wir Betroffenen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zur Verfügung stellen. Ihre Betroffenenrechte im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber den jeweiligen Vertriebspartnern geltend machen, wobei wir als Energy2market GmbH als zentrale Anlauf- bzw. Bearbeitungsstelle Ihrer Anfrage fungieren. Die jeweiligen Vertriebspartner und wir informieren uns unverzüglich gegenseitig über die Geltendmachung von Betroffenenrechten und stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.

Rechtsgrundlage | Speicherdauer

Rechtsgrundlage für die gemeinsame Verarbeitung der Daten im Rahmen der Kundenverwaltung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z. B. Beendigung des Kundenvertrags) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z. B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse zum Erhalt elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Zusatzvereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung oder aufgrund berechtigter Interessen (z. B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Vertriebspartner und der hierbei geltenden Speicherdauer erhalten Sie direkt auf Anfrage gegenüber dem für Sie zuständigen Vertriebspartner, dessen Kontaktdaten Sie Ihrem Kundenportal entnehmen können.

Kontakt

Bei Fragen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Datenverarbeitung können Sie sich an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ dieser Datenschutzhinweise genannten Kontaktdaten wenden.