Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 27. August 2025 die Ausschreibung für Biomasseanlagen eröffnet. Grundlage sind nun doch die Regelns des Biomassepakets 2025, das durch die EU-Kommission am 18. September 2025 genehmigt wurde.
Teilnahmebedingungen für Betreiber:innen
Wer bieten möchte, muss einige Vorgaben beachten:
Die beiden Regelwerke unterscheiden sich in einigen zentralen Punkten, die für Betreiber:innen entscheidend sind:
Thema | EEG 2023 | Biomassepaket 2025 | Bedeutung für Betreiber |
Flexzuschlag | 65 €/kW (bzw. 50 €/kW für schon geförderte Leistung) | 100 €/kW (bzw. 50 €/kW) | Flexibilisierung wird deutlich attraktiver. |
Anschlussförderung | 10 Jahre | 12 Jahre | Zwei Jahre längere Sicherheit für Bestandsanlagen. |
Bemessung | 45 % der installierten Leistung | Betriebsviertelstunden-System | Präziser, aber komplexer. |
Maisdeckel | 30 % | 30 % | Keine Änderung. |
Vergütung bei Niedrig-/Negativpreisen | Keine Vergütung bei negativen Preisen (ab 100 kW) | Keine Vergütung bei ≤ 2 ct/kWh (alle Größen) | Strengere Grenze, mehr Risiko. |
Zuschlagsverfahren | Trennung Neu-/Bestandsanlagen | Vorrang für Wärmenetze (≥ 2 Gebäude, ≥ 300 kW thermisch) | Bessere Chancen für KWK-Standorte. |
Teilnahmehürde Restlaufzeit | < 8 Jahre (IBN ≤ 2012) | < 5 Jahre (IBN ≤ 2009) | Fokus stärker auf ältere Anlagen. |
Wechselfenster | 5 Jahre | 3,5 Jahre | Engerer Korridor für Realisierung von Überbauung. |
Ausschreibungsvolumen | ca. 363 MW | ca. 813 MW | Deutlich höhere Zuschlagschancen. |
Die neuen Regeln des Biomassepakets 2025 bieten mehr Volumen und höhere Zuschüsse – aber auch neue Anforderungen für Betreiber. Für Betreiber:innen ist das eine Herausforderung – aber auch eine Chance.
e2m steht seinen Kund:innen in dieser Situation zur Seite. Wenn Sie Ihre Gebotsstrategie für die Oktober-Ausschreibung schärfen möchten, stehen wir Ihnen als Partner zur Seite – von der Analyse bis zur Vermarktung.
In unserem Webinar vom 18.09.2025 haben wir kurz vor der Genehmigung des Biomassepakets EEG 2023 und Biomassepaket 2025 im Detail gegenüber gestellt und konkrete Handlungsempfehlungen für Betreiber:innen gegeben.
Hier stellen wir Ihnen die Webinar-Aufzeichnung und die Präsentationsfolien zum Download bereit:
news
Die Energiewende stellt Betreiber:innen von Anlagen vor enorme Herausforderungen: volatile Energiemärkte, steigende regulatorische Anforderungen und die Komplexität hybrider Strukturen aus Strom, Wärme und Speichern. Besonders wärmegeführte Anlagen stehen im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Erfolgreich wird nur, wer technische Optimierung und den Zugang zu allen relevanten Energiemärkten intelligent verbindet.
news
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 27. August 2025 die Ausschreibung für Biomasseanlagen eröffnet. Nach der nun endlich erfolgten Genehmigung durch die EU-Kommission wird diese nach den Regeln des Biomassepakets 2025 durchgeführt.
news
Batteriespeicher sind in aller Munde. Viele Anbieter – vor allem Startups – versprechen astronomische Erlöse im SRL-Markt. Doch ein Blick auf die offiziellen Daten des Bundeskartellamts zeigt: Keines dieser Startups ist in den Top 5 der SRL-Vermarkter. Stattdessen sticht ein Name heraus: Energy2market – der einzige große Anbieter für kleine und mittlere Anlagen neben Konzernriesen wie RWE und EnBW. Warum? Weil wir Präqualifikation einfach besser machen.
news
E2m ist der führende Anbieter dezentraler negativer Sekundärregelleistung (SRL) in Deutschland. Das belegt auch der jüngste Bericht des Bundeskartellamts zum Regelleistungsmarkt: Kein anderer Anbieter hat mehr dezentrale Anlagen für die Erbringung negativer SRL präqualifiziert. Das ist mehr als ein Titel – es ist ein echter Vorteil für e2m-Kund:innen.
news
e2m launcht neues Produkt für noch mehr Flexibilität, das Abregelung bei Negativpreisen smart automatisiert und wirtschaftlich attraktiv macht – auch für kleinere PV-Anlagen. Bei einer 2,1 MWp-Anlage bedeutet das: bis zu 6 Prozent Mehrertrag – rund 6.000 € zusätzlich pro Jahr.
news
Für seinen ersten eigenen Batteriespeicher setzt die HoBohTec GmbH auf e2m als Partner für die Anbindung und Vermarktung. Durch schlanke Prozesse und enge Abstimmung konnte das modulare „Powerhouse“-System schnell ins Netz integriert und optimal genutzt werden – ein Pilotprojekt mit Vorbildcharakter für weitere Anlagen.