Home  /  Newsroom

Energy2market: Größter Anbieter negativer Sekundärregelleistung für Kleinanlagen

Energy2market (e2m) ist der führende Anbieter dezentraler negativer Sekundärregelleistung (SRL) in Deutschland. Das belegt auch der jüngste Bericht des Bundeskartellamts zum Regelleistungsmarkt: Kein anderer Anbieter hat mehr dezentrale Anlagen für die Erbringung negativer SRL präqualifiziert. Das ist mehr als ein Titel – es ist ein echter Vorteil für e2m-Kund:innen.

Was ist negative Sekundärregelleistung?

Negative SRL bedeutet, dass Anlagen kurzfristig ihre Einspeisung senken oder ihre Last erhöhen können, wenn das Netz weniger Strom benötigt. Es ist ein zentrales Instrument, um die Netzfrequenz stabil bei 50 Hz zu halten und die Versorgungssicherheit in einem Stromsystem mit viel Erneuerbarer Energie zu gewährleisten.
Energy2market hat den Zugang zum Regelenergiemarkt grundlegend verändert: Was früher nur großen Gas- und Pumpspeicherkraftwerken vorbehalten war, ist dank e2m heute auch für kleinere Anlagen möglich. Erstmals können Biogas-BHKWs, Batteriespeicher und flexible Industrieprozesstechnologien wie Lüftungssysteme aktiv an der SRL teilnehmen. Entscheidend dabei: Sie müssen technisch und regulatorisch präqualifiziert sein.

Größtes präqualifiziertes Portfolio – ein Wettbewerbsvorteil

e2m hat mehr Anlagen für negative SRL präqualifiziert als jeder andere Anbieter in Deutschland. Das schafft handfeste Vorteile:
  • Standardisierte Prozesse für schnellen Marktzugang: Durch standardisierte Prozesse sorgt e2m für eine schnelle, effiziente und sichere Anbindung und schafft so neue wirtschaftliche Chancen für viele Betreiber:innen.
  • Mehr Pool-Leistung: Je mehr präqualifizierte Anlagen im Pool sind, desto größer ist die gebündelte Leistung, die e2m anbieten kann. Das ermöglicht eine sichere und flexible Erbringung der Regelleistung, auch bei Ausfällen oder Wartungen einzelner Anlagen.
  • Bessere Bündelung von Flexibilität: Unterschiedliche Anlagentypen und Regionen sorgen für eine hohe Verfügbarkeit und technische Redundanz. Das senkt die Poolkosten und erhöht die Zuverlässigkeit.
  • Attraktive Vergütung für Anlagenbetreiber:innen: Ein großer, technisch zuverlässiger Pool kann im Markt bessere Erlöse erzielen, weil er verlässlich Leistung bereitstellt und wirtschaftlich effizient anbieten kann. Größere Anbieter profitieren von Skaleneffekten und geringeren Reservemengen, was sich positiv auf die Ergebnisse auswirkt.

 

Mit e2m bündeln kleine Anbieter ihre Kräfte und agieren so auf Augenhöhe mit den Großkraftwerken.

 

e2m-Grafik auf Basis Marktmachtbericht 2023/204 (Bundeskartellamt)
e2m-Grafik auf Basis Marktmachtbericht 2023/204 (Bundeskartellamt)

 

Mehr Erlöse für e2m-Kund:innen

Die Vermarktung negativer SRL ist ein zentraler Baustein in der Flexibilitätsstrategie vieler Betreiber:innen. Für Biogas- und BHKW-Anlagen, Batteriespeicher, KWK, Industrieprozesse und sogar Offshore-Windparks eröffnet sie neue, planbare Zusatzerlöse. e2m ist dabei nicht nur im Markt präsent, sondern gestaltet ihn als besonders erfolgreicher Player aktiv mit.
Unser Multimarket-Ansatz richtet sich konsequent am jeweils wertvollsten Marktprodukt aus  – häufig mit überdurchschnittlichen Zuschlagsquoten. Durch das regelmäßige Abrufen unserer Anlagen generieren wir maximale wirtschaftliche Mehrwerte und leisten zugleich einen aktiven Beitrag zur Netzstabilität. Als Teil der kritischen Infrastruktur sichert die e2m-Pool-Power tagtäglich die Versorgungssicherheit in Deutschland.

e2m-Marktführerschaft führt zu besonders attraktiven Bedingungen:

  • Maximierung der Einsatzstunden: Dank des großen Pools können wir flexibel auf Preisbewegungen reagieren und die Verfügbarkeit der Anlagen optimal einsetzen. Je nach Marktlage verschieben wir die Energiemengen zwischen Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemarkt und erzielen so über das Jahr hinweg eine höhere Vergütung.
  • Geringeres Ausfallrisiko: Fällt eine einzelne Anlage aus, kann der Pool diesen Ausfall kompensieren. Denn ein stark aufgestellter Pool sichert nicht nur ab, sondern wirkt als Einheit, die mehr ist als die Summe ihrer Teile. So bleibt die Teilnahme verlässlich und die Erlöse fließen stabil.
  • Professionelle Abwicklung: Wir kümmern uns um die Präqualifikation, die technische Anbindung, die Fahrpläne und die Abrechnung – mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Präqualifizierung und modernster IT.

Gemeinsam die Energiewende absichern

Regelleistung wird immer wichtiger, je mehr Erneuerbare Energien ans Netz kommen. Dezentrale Flexibilität ist dabei ein entscheidender Baustein, um die Versorgungssicherheit auch in einem klimaneutralen Energiesystem zu gewährleisten.

 

Als größter Anbieter negativer SRL für Kleinanlagen in Deutschland bietet e2m nicht nur die technische Kompetenz und Markterfahrung, sondern auch die wirtschaftlich attraktivste Lösung für Anlagenbetreiber:innen, die ihre Flexibilität optimal vermarkten wollen.

 

Wer sich für die Vermarktung mit e2m entscheidet, profitiert von:
  • schneller, sicherer und standardisierter Präqualifizierung
  • einem großen, stabilen Regelenergiepool
  • Multimarket-Optimierung
  • höheren Erlösen

 

Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Artikelserie zur Rolle dezentraler Flexibilität in der Energiewende. Lesen Sie in Kürze, warum e2m die erste Wahl für SRL-Präqualifikation ist und wie sich Flexibilität profitabel vermarkten lässt.

Artikel teilen

Pressekontakt
Anne Walter

+49 341 230 28-237

Aktuelles

news

04.08.2025

Energy2market: Größter Anbieter negativer Sekundärregelleistung für Kleinanlagen

E2m ist der führende Anbieter dezentraler negativer Sekundärregelleistung (SRL) in Deutschland. Das belegt auch der jüngste Bericht des Bundeskartellamts zum Regelleistungsmarkt: Kein anderer Anbieter hat mehr dezentrale Anlagen für die Erbringung negativer SRL präqualifiziert. Das ist mehr als ein Titel – es ist ein echter Vorteil für e2m-Kund:innen.

news

22.07.2025

Mehr Erlöse trotz Negativpreisen: Flexibilität für PV-Anlagen steigt

e2m launcht neues Produkt für noch mehr Flexibilität, das Abregelung bei Negativpreisen smart automatisiert und wirtschaftlich attraktiv macht – auch für kleinere PV-Anlagen. Bei einer 2,1 MWp-Anlage bedeutet das: bis zu 6 Prozent Mehrertrag – rund 6.000 € zusätzlich pro Jahr.

Powerhouse Batteriespeicher der Firma HoBohTec

news

09.07.2025

Powerhouse-Pilotprojekt in Garrel: Batteriespeicher effizient ins Netz gebracht

Für seinen ersten eigenen Batteriespeicher setzt die HoBohTec GmbH auf e2m als Partner für die Anbindung und Vermarktung. Durch schlanke Prozesse und enge Abstimmung konnte das modulare „Powerhouse“-System schnell ins Netz integriert und optimal genutzt werden – ein Pilotprojekt mit Vorbildcharakter für weitere Anlagen.

Kurt Kretschmer, Head of Legal & Compliance bei e2m

news

15.04.2025

Solarstrom ohne Rendite? – Warum Speicher jetzt entscheidend sind

Im Gespräch erklärt Kurt Kretschmer, Head of Legal & Compliance bei e2m, warum sich der wirtschaftliche Druck auf Betreiber von Solaranlagen weiter verschärfen dürfte – und weshalb flexible Lösungen wie Speicher der Schlüssel sind, um auch in Zeiten häufiger negativer Strompreise rentabel zu bleiben.

news

09.04.2025

Vorreiter in der Flexibilitäts­vermarktung ­ von erneuerbaren Energien

Nach der Präqualifikation des ersten deutschen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 für die Erbringung von Sekundärregelleistung (aFRR) stellt der Windpark nun seit über einem Jahr kontinuierlich und zuverlässig Regelenergie bereit.

Wie dieser Weg gestaltet wurde und welchen Herausforderungen sich Energy2market im täglichen Regelleistungsbetrieb stellen muss, erörtern wir im Gespräch mit unserem Regulatory Manager Sebastian Nitsche und Product Manager Filip Markert.

Biogasanlage

news

20.02.2025

Biomasse-Paket 2025:
So nutzen Sie die Chancen im neuen Ausschreibungs-Design

Das Ende Januar 2025 beschlossene Biomasse-Paket fokussiert klar auf die Flexibilisierung des Anlagenbestandes für die 2. Förderperiode. Die anspruchsvollen Vorgaben im Gesetzestext dürften in der Praxis jedoch auch zu Herausforderungen führen. Hier erhalten Sie eine Übersicht.