Die Energiewende stellt Betreiber:innen von Anlagen vor enorme Herausforderungen: volatile Energiemärkte, steigende regulatorische Anforderungen und die Komplexität hybrider Strukturen aus Strom, Wärme und Speichern. Besonders wärmegeführte Anlagen stehen im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Erfolgreich wird nur, wer technische Optimierung und den Zugang zu allen relevanten Energiemärkten intelligent verbindet.
Genau hier setzen e2m und VK Energie an – zwei Spezialisten, die ihre Kompetenzen bündeln und damit ein einzigartiges Angebot schaffen: technische Exzellenz trifft auf umfassenden Marktzugang. Kunden profitieren dabei doppelt: Sie sichern ihre Wärmeversorgung zuverlässig ab und steigern gleichzeitig ihre Erlöse.
VK Energie ist ein Dienstleister mit Schwerpunkt auf der Optimierung komplexer Energiesysteme. Besonders bei wärmegeführten Anlagen verfügt VK Energie über tiefes Know-how in der Betriebsführung, der intelligenten Steuerung von Wärmeerzeugern und -speichern sowie im Einsatz innovativer Technologien wie Wasserstoff. Ziel ist es stets, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Flexibilität optimal in Einklang zu bringen.
Ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Biogasanlage Falkenstein von Danpower. Dort sorgt VK Energie für den technisch und wirtschaftlich optimierten Anlagenbetrieb, während e2m die erzeugten Energiemengen über alle relevanten Märkte – Day-Ahead, Intraday und Regelleistung – vermarktet. Automatisierte Schnittstellen verbinden beide Welten: von der Fahrplanerstellung über die Vermarktung bis hin zur Abrechnung. Das Ergebnis ist ein Projektablauf, der nicht nur effizient, sondern auch hochgradig zuverlässig ist.
„Ausschlaggebend war für uns, dass e2m den Zugang zu allen relevanten Märkten aus einer Hand ermöglicht – von der Regelleistung bis hin zu Intraday und Day-Ahead-Handel. Das ergänzt unsere technische Optimierung perfekt.“ Michael Jedinger, Leiter Operations bei VK Energie
Die Zusammenarbeit ist geprägt von klarer Rollenverteilung, Transparenz und kurzen Wegen. VK Energie übernimmt die operative Steuerung und strategische Festlegung, während e2m für die Umsetzung am Markt sorgt und regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllt.
„Aktuell bieten e2m und VK Energie die wohl beste Kombination aus Vermarktung und Optimierung wärmegeführter Anlagen. Die Partnerschaft zeigt, wie technisches Know-how und Marktzugang ineinandergreifen können. Gemeinsam schaffen wir für unsere Kund:innen Lösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch technologisch Maßstäbe setzen.“ Kai Becker, Chief Development Officer bei e2m
Die Kooperation von e2m und VK Energie bietet Betreiber:innen von komplexen und besonders wärmegeführten Anlagen einen entscheidenden Vorteil: technische Exzellenz und umfassender Marktzugang aus einer Hand.
Für Stadtwerke, Betreiber:innen und Projektierer:innen entsteht so ein Angebot, das Versorgungssicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit intelligent vereint. Mit Blick auf die Zukunft sehen beide Partner enormes Potenzial – insbesondere im Bereich Batteriespeicher, wo sich Flexibilitäten noch besser erschließen lassen.
Kurz gesagt: Mit e2m und VK Energie bekommen Kund:innen das Beste aus beiden Welten – und eine Lösung, die die Energiewende nicht nur begleitet, sondern aktiv gestaltet.
news
Die Energiewende stellt Betreiber:innen von Anlagen vor enorme Herausforderungen: volatile Energiemärkte, steigende regulatorische Anforderungen und die Komplexität hybrider Strukturen aus Strom, Wärme und Speichern. Besonders wärmegeführte Anlagen stehen im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Erfolgreich wird nur, wer technische Optimierung und den Zugang zu allen relevanten Energiemärkten intelligent verbindet.
news
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 27. August 2025 die Ausschreibung für Biomasseanlagen eröffnet. Grundlage sind die alten Regeln des EEG 2023, weil das Biomassepaket 2025 noch nicht von der EU-Kommission genehmigt wurde. Das Problem: Erst mit der beihilferechtlichen Genehmigung durch Brüssel können die neuen Vorgaben angewandt werden.
news
Batteriespeicher sind in aller Munde. Viele Anbieter – vor allem Startups – versprechen astronomische Erlöse im SRL-Markt. Doch ein Blick auf die offiziellen Daten des Bundeskartellamts zeigt: Keines dieser Startups ist in den Top 5 der SRL-Vermarkter. Stattdessen sticht ein Name heraus: Energy2market – der einzige große Anbieter für kleine und mittlere Anlagen neben Konzernriesen wie RWE und EnBW. Warum? Weil wir Präqualifikation einfach besser machen.
news
E2m ist der führende Anbieter dezentraler negativer Sekundärregelleistung (SRL) in Deutschland. Das belegt auch der jüngste Bericht des Bundeskartellamts zum Regelleistungsmarkt: Kein anderer Anbieter hat mehr dezentrale Anlagen für die Erbringung negativer SRL präqualifiziert. Das ist mehr als ein Titel – es ist ein echter Vorteil für e2m-Kund:innen.
news
e2m launcht neues Produkt für noch mehr Flexibilität, das Abregelung bei Negativpreisen smart automatisiert und wirtschaftlich attraktiv macht – auch für kleinere PV-Anlagen. Bei einer 2,1 MWp-Anlage bedeutet das: bis zu 6 Prozent Mehrertrag – rund 6.000 € zusätzlich pro Jahr.
news
Für seinen ersten eigenen Batteriespeicher setzt die HoBohTec GmbH auf e2m als Partner für die Anbindung und Vermarktung. Durch schlanke Prozesse und enge Abstimmung konnte das modulare „Powerhouse“-System schnell ins Netz integriert und optimal genutzt werden – ein Pilotprojekt mit Vorbildcharakter für weitere Anlagen.